Wahrig Herkunftswörterbuch
Travellerscheck
Reisescheck
♦
aus
engl.
traveller „Reisender“ (und → Scheck), zu engl.
to travel „reisen“, urspr. vermutlich „sich mühsam oder umständlich über weite Strecken fortbewegen“, aus mengl.
travellen, travaillen „sich abmühen, plagen“, aus altfrz.
traveiller, travaillier „belästigen, quälen“, aus vulgärlat.
*tripaliare „mit dem Tripalium foltern“, zu vulgärlat.
*tripalium „Folterwerkzeug aus drei Pfählen“, aus lat.
tripalis „aus drei Pfählen bestehend“, aus lat.
tri– (in Zus. für tres) „drei“ und lat.
palus „Pfahl“
Wissenschaft
Steine und Menschen
Wer hat die Menhire aufgestellt? Waren die gewaltigen Megalithgräber letzte Ruhestätten für alle oder Mausoleen einer jungsteinzeitlichen Elite? von KLAUS-DIETER LINSMEIER Wer schon einmal vor Stonehenge, den Menhiren von Carnac oder einem Dolmengrab stand, hat vermutlich gestaunt: Wie haben die Menschen der Jungsteinzeit das nur...

Wissenschaft
Aufschlussreiche Marker
Biomarker neuen Typs ermöglichen es, Alzheimer im Blut zu erkennen und Depressionen anhand des Hirnstroms aufzuspüren. Zudem lassen sich damit Krebs sowie Erkrankungen von Nerven, Herz und Kreislauf immer häufiger individualisiert behandeln. von CHRISTIAN JUNG Ein häufiges Phänomen: Mehrere Patienten haben dieselbe Diagnose,...
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Schiff ahoi!
Ein neues Meer im Sonnensystem
Wie Stützzellen im Gehirn Alzheimer fördern
Die arbeitende Atmosphäre
Erleuchtung für Computer
Rohstoffe aus der Tiefe