Wissensbibliothek

Was hatte Luther mit der Kirchenmusik im Sinn?

Er wollte die Musik aus der Ecke holen– denn während die Reformation die bildende Kunst in eine existenzielle Krise geführt hatte, wies Martin Luther der Musik innerhalb der Liturgie einen zentralen Platz zu. Nachdem zunächst vor allem Werke katholischer Komponisten durch Unterlegung deutscher Texte für den neuen Kultus adaptiert worden waren, entwickelte die protestantische Kirchenmusik ab der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts zunehmend eigene Formen (Choral, Spruchmotette). Doch erst die Auseinandersetzung mit dem modernen konzertanten Stil italienischer Prägung schuf jene eigenständige evangelische Kirchenmusik, die bis zum Ende des 18. Jahrhunderts kennzeichnend ist.

Attosekunden, Elektronen
Wissenschaft

Scharfblick in Highspeed

Ein Forschungsteam aus Konstanz hebt die Elektronenmikroskopie auf eine neue Stufe: Erstmals gelingt die Aufnahme ultraschneller Prozesse auf der Zeitskala von Attosekunden. von DIRK EIDEMÜLLER Wer die Welt des Kleinsten erforschen will, steht vor schwierigen Entscheidungen: Die gängigen Methoden ermöglichen entweder eine hohe...

Zusammenhänge
Wissenschaft

Zufall oder Zusammenhang?

Maschinelles Lernen revolutioniert die Datenanalyse. Doch als statistische Methode unterscheidet es nicht zwischen Ursache und Wirkung – und kratzt daher oft nur an der Oberfläche der Realität. von THOMAS BRANDSTETTER Je bunter die Blätter der Bäume werden, desto mehr Menschen leiden an Schnupfen. Doch ist die herbstliche...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon