Wahrig Herkunftswörterbuch
Eberesche
Mit dem Eber hat die Eberesche wenig gemein, die genaue Herkunft des Wortes liegt aber im Dunkeln. Das im 15. Jahrhundert bezeugte spätmhd. eberboum sowie seine nhd. Nachfolger eberasch, eberesche und aberesche werden eher mit dem aus keltischen (Orts–)Namen bekannten und von einem indogermanischen Farbadjektiv abstammenden gallischen Wort eburos „Eibe“ in Verbindung gebracht, das im Mittelirischen ibar hieß. Die Bedeutungsübertragung wird dadurch verständlich, dass Eiben und Ebereschen ein wichtiges farbliches Merkmal teilen, nämlich ihre roten Beeren.

Wissenschaft
Schwarze Löcher erschüttern das All
Die größten Energieschleudern im Universum sind unsichtbar – doch Astrophysiker können ihre Gravitationswellen nun im Wochentakt messen. von RÜDIGER VAAS Als am 11. Februar 2016 die erste Messung von Gravitationswellen bekannt gegeben wurde, schmückte die sensationelle Nachricht die Titelseiten vieler Zeitungen aus aller Welt....

Wissenschaft
Mit der Maschine auf Du und Du
Vor zwei Jahren wurden Chatbots wie ChatGPT zu eloquenten Antwortmaschinen, Bildgeneratoren erschufen nach Texteingaben fast perfekte Bilder. Nun machen solche Systeme der Künstlichen Intelligenz aus Robotern smarte Maschinen, die eigenständig Aufgaben lösen können. von ULRICH EBERL Seit über einem Jahrhundert ist das Deutsche...