Wissensbibliothek
War Newton Theoretiker?
Nein, er widmete sich auch praktischen Erfindungen. Newton wendete sich der Konstruktion eines Spiegelteleskops zu, dessen erfolgreiche Vorführung in der Royal Society 1672 zu seiner Aufnahme als Fellow führte. Die drei Bücher der erstmals 1704 veröffentlichten »Opticks«, zu denen noch ein Teil mit offenen Fragen, den »Queries«, kommt, behandeln nach der Klärung von Begriffen Newtons Theorie über Licht und Farben, sein Teleskop, Interferenzerscheinungen, die Entstehung von Farbwirkungen bei dünnen durchsichtigen Körpern, insbesondere die später nach Newton benannten Ringe, und die Farben nicht durchsichtiger natürlicher Körper. Dazu kommen Beugungserscheinungen, die Newton als Kraftwirkungen von Körpern auf das Licht interpretierte.

Sonnenfinsternis in Maria Toast
Am 8. April erlebten die USA ihre zweite totale Sonnenfinsternis in einem Zeitraum von nur sieben Jahren. Das ist toll, aber auch gemein, denn bei uns in Mitteleuropa ist es erst am 3. September 2081 wieder so weit. Die Entfernung zwischen Erde und Mond ist so groß, dass Sonnenfinsternisse nur selten und selbst dann nur […]
...
Wie die Digitalisierung unsere Erinnerung beeinflusst
Tag für Tag dokumentieren wir digital unser Leben: Wir schreiben E-Mails und Chatnachrichten, halten Eindrücke auf Fotos und Videos fest, teilen unsere Gedanken in sozialen Medien und erfassen teilweise sogar unsere Gesundheitsdaten. Wenn wir wissen wollen, was wir heute vor einem Jahr gemacht haben, genügt ein Blick aufs...