Wissensbibliothek
War Newton Theoretiker?
Nein, er widmete sich auch praktischen Erfindungen. Newton wendete sich der Konstruktion eines Spiegelteleskops zu, dessen erfolgreiche Vorführung in der Royal Society 1672 zu seiner Aufnahme als Fellow führte. Die drei Bücher der erstmals 1704 veröffentlichten »Opticks«, zu denen noch ein Teil mit offenen Fragen, den »Queries«, kommt, behandeln nach der Klärung von Begriffen Newtons Theorie über Licht und Farben, sein Teleskop, Interferenzerscheinungen, die Entstehung von Farbwirkungen bei dünnen durchsichtigen Körpern, insbesondere die später nach Newton benannten Ringe, und die Farben nicht durchsichtiger natürlicher Körper. Dazu kommen Beugungserscheinungen, die Newton als Kraftwirkungen von Körpern auf das Licht interpretierte.

Romantische Welt
Der Dichter Novalis, dem die Menschheit die blaue Blume der Romantik als Symbol einer Sehnsucht nach neuen Erlebnishorizonten verdankt, hat gefordert, man müsse die Welt romantisieren. Novalis hat das dazu nötige Vorgehen in vier Schritte eingeteilt, die man sich wie folgt vorstellen kann: Man müsse erstens etwas Bekanntes auf...

Datenschutz mit Quantenschlüssel
Quantenkryptographie soll die Sicherheit sensibler Daten gewährleisten. Nachdem China vorgelegt hat, treiben nun Deutschland und die Europäische Union die Entwicklung der Quantentelekommunikation voran. von DIRK EIDEMÜLLER Immer öfter finden schwere Hackerangriffe statt. Behörden, Unternehmen, Krankenhäuser und große...