Gesundheit A-Z
Guillain-Barré-Syndrom
multifokale Entzündung der Nervenwurzeln (Polyneuritis), deren Ursache unklar ist. Diskutiert werden Infektionen mit Viren und Bakterien als Auslöser. Auch eine Störung des Immunsystems könnte ursächlich beteiligt sein. Die insgesamt seltene Erkrankung bricht meist zwei bis drei Wochen nach einer Infektion auf. Den neurologischen Symptomen gehen uncharakteristische Allgemeinsymptome mit Missempfindungen in Armen oder Beinen voraus. Später entwickeln sich Schmerzen und meist symmetrisch angeordnete, aufsteigende Lähmungen, die auch zur Beeinträchtigung der Atemmuskulatur und Muskelatrophien sämtlicher Versorgungsgebiete der betroffenen Nerven führen können. Im Liquor zeigt sich eine Eiweißvermehrung bei normaler Zellzahl. Die Erregungsleitung der betroffenen Nerven ist vermindert. Therapeutisch werden Plasmapherese und Immunglobuline eingesetzt, trotzdem bleiben ca. 15% der Betroffenen gelähmt.

Wissenschaft
Die Entdeckung der Langsamkeit
Schnecken sind langsam, Faultiere auch. Das wird jeder Mensch so sehen, weil er sich selbst als Bezugsrahmen nimmt. Und weil er die Leistungen und Qualitäten anderer Lebewesen aus menschlicher Perspektive bewertet. Diese anthropozentrische Sichtweise schleicht sich immer wieder auch in die Wissenschaft ein. So teilte vor Kurzem...

Wissenschaft
Weltraumgestützte Solarenergie: Eine gute Idee?
Solarenergie ist eine tolle Sache – wenn da nicht die lästigen Wolken wären. Und die Nächte. Wie wäre es also, wenn man die Solarpaneele nicht auf der Erde, sondern im sonnigen Weltraum installieren würde und die Energie von dort aus zur Erde schickt? Man könnte riesige Solarkraftwerke in einer geostationären Umlaufbahn 36.000...
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Feuer und Eis auf Europa
In Pilz gepackt
Züge der Zukunft
Die Rätsel des Weißen Trüffels
Sauberer Stahl
Reisen zu Dunklen Orten