Daten der Weltgeschichte

14. 9. 1996

Bosnien-Herzegowina

Bei den ersten gesamtbosnischen Präsidenten- und Parlamentswahlen seit dem Ende des Bürgerkriegs erhalten die großen nationalistischen Parteien der Muslime, Kroaten und Serben die meisten Stimmen, stärkste politische Gruppe wird die vom bisherigen Staatschef Alija Izetbegović geführte muslimische Partei für Demokratische Aktion (SDA). Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) erklärt die Wahlen für gültig, obwohl sie unter erheblichen Unzulänglichkeiten und Unregelmäßigkeiten litten. Trotz des Schutzes durch die IFOR-Friedenstruppe und Transportbereitschaft für die Flüchtlinge innerhalb des Landes, die ihre Stimme in ihren Heimatorten abgeben mussten, wurde diese Möglichkeit nicht ausgiebig genutzt. Am 1. Dezember einigen sich die Parteien auf das neue dreiköpfige Staatspräsidium, dem je ein muslimischer, ein serbischer und ein kroatischer Repräsentant angehören: Izetbegoviç übernimmt den Vorsitz bis zu den in zwei Jahren vorgesehenen Neuwahlen.

Junger Mann mit Sonnebrille und Blindenstock unter dem Arm sitzt auf einer Parkbank und spricht in ein Smartphone
Wissenschaft

KI ermöglicht tragbares Navi für Blinde

Forschende haben ein tragbares Assistenzsystem entwickelt, das blinden und sehbehinderten Menschen die Navigation erleichtern kann. Es basiert auf einer künstlichen Intelligenz, die die Umgebung des Trägers per Brillen-Kamera überwacht, die visuellen Informationen in akustische Signale und Vibrationen übersetzt und den Träger...

Foto einer Frau, die einen Donut an den Mund führt
Wissenschaft

Warum für Nachtisch immer noch Platz ist

Eis geht immer? Entgegen dem oft subjektiven Eindruck haben wir für Desserts keinen separaten Platz im Bauch. Dass wir nach einer üppigen Mahlzeit trotzdem noch Appetit auf einen Nachtisch haben, liegt vielmehr an unserem Gehirn, wie Forschende jetzt herausgefunden haben. Demnach sorgen dieselben Nervenzellen im Zwischenhirn, die...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch