Wissensbibliothek

Wachsen Maulbeeren auch hierzulande?

Ja, alte Weiße Maulbeerbäume (Morus alba) sind in Deutschland noch vereinzelt zu finden. Sie sind die Überbleibsel des Versuchs, die lukrative Seidenraupenzucht auch hierzulande zu etablieren. Besonders im 18. Jahrhundert wurden unter Friedrich dem Großen (1712 bis 1786) gezielt Maulbeerbäume angepflanzt, u. a. in Alleen, auf Marktplätzen und Schulhöfen. Den Anstrengungen war jedoch wenig Erfolg beschieden: Um 1850 wurde die Seidenproduktion eingestellt, nachdem Krankheiten die Seidenraupen dahingerafft hatten.

Häufiger ist der Schwarze Maulbeerbaum (Morus nigra), der wegen seiner saftigen, süßen Früchte geschätzt wird. Sie können zu Dessert, Marmelade oder Sirup und sogar zu Wein verarbeitet werden.

Quanteninternet, Atom
Wissenschaft

Abenteuer Quanteninternet

Absolut abhörsicher kommunizieren: Das soll mit einer besonderen Form der Vernetzung gelingen – im Quanteninternet.

Der Beitrag Abenteuer Quanteninternet erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Enceladus, Mimas, Saturn
Wissenschaft

Ein neues Meer im Sonnensystem

Unter dem Eis des Saturntrabanten Mimas verbirgt sich ein bislang unbekanntes Gewässer. Der Ozean des Nachbarmonds Enceladus beherbergt sogar die chemischen Zutaten für Leben. von THORSTEN DAMBECK Acht Jahre nach seiner Entdeckung des Uranus wurde William Herschel 1789 wieder fündig, diesmal bei Saturn: „Wann immer es das Wetter...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon