Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

schießen

schie|ßen
V.
113
I.
o. Obj.
1.
hat geschossen
ein Geschoss in Bewegung setzen, abfeuern;
auf jmdn., etwas s.; gegen jmdn. s.
ugs.
jmdn. mit Worten angreifen;
mit dem Gewehr s.; nach der Scheibe s.; zu hoch, zu weit s.
2.
ist geschossen
rasch wachsen;
der Spargel, der Salat schießt; der Junge ist im letzten Jahr tüchtig geschossen
3.
ist geschossen
rasch, eilig laufen oder fliegen, sich rasch, heftig bewegen;
der Hund schoss aus dem Haus, durch den Garten; aus dem Gebüsch schossen zwei Vögel; das Blut schoss aus der Wunde; Wasser schießt aus der Leitung; ein Gedanke schoss mir gerade durch den Kopf
übertr.
II.
mit Akk.; hat geschossen
1.
durch Schuss treffen oder töten;
ein Tier s.; jmdn. in den Arm s.
2.
mit dem Fuß oder der Hand in rasche Bewegung bringen;
einen Ball übers Spielfeld, durchs Fenster s.
3.
mit dem Fotoapparat herstellen;
ein paar Fotos, Aufnahmen s.
4.
in den Wendungen
einen Purzelbaum s., Kobolz s.
einen Purzelbaum machen;
das ist zum Schießen
ugs.
das ist sehr drollig, komisch
Star Wars, Lichtschwerter, Licht
Wissenschaft

Abstoßendes Licht

Ein bizarres Experiment zeigt, dass Photonen sich gegenseitig wegdrücken können. von DIRK EIDEMÜLLER So spannend die Laserschwert-Kämpfe im „Krieg der Sterne“ cineastisch inszeniert sind: Mit der Realität haben sie nichts zu tun. Denn wenn zwei Lichtstrahlen sich kreuzen, passiert normalerweise nichts: Lichtteilchen – auch...

Waldbrand in Kalifornien
Wissenschaft

Wie große Waldbrände weitere Feuer begünstigen

Wald- und Buschbrände können verheerende Folgen haben. Denn dabei gehen nicht nur riesige Flächen an Vegetation verloren, es gelangen auch große Mengen Ruß und Rauch in die Luft. Weil diese das Sonnenlicht einfangen, werden daraufhin die Tage wärmer und trockener. Große Brände führen so zu lokalen Wetterverhältnissen, die weitere...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch