Lexikon

Kopffüßer

Tintenfische; Cephalopoda
Tintenfische Tiefseevampir
Tintenfische Tiefseevampir
Tintenfische Feuerkalmar
Tintenfische Feuerkalmar
wird auch Wunderlampe genannt
The referenced media source is missing and needs to be re-embedded.
Tintenfisch (Zehnarmiger)
Zehnarmiger Tintenfisch
Die zehnarmigen Tintenfische der Gattung Calliteuthis sind Bewohner der Tiefenregionen aller Meere. Ihr Körper dieser Kopffüßer ist verhältnismäßig kurz. Auf den Armen haben sie wie viele Tiefseetiere Leuchtorgane ausgebildet.
The referenced media source is missing and needs to be re-embedded.
Zehnfüßer
Zehnfüßer
Das Bild zeigt einen kleinen, nur wenige Zentimeter langen Zehnfüßer. Seine Nahrung besteht aus winzigen Krebsen, die er mit seinen Tentakelarmen fängt.
Klasse von hoch entwickelten Weichtieren. Der Kopf, der den Mund und das Zentralnervensystem trägt, ist mit 4 oder 5 Paaren von meist saugnapftragenden Armen (Tentakeln) besetzt, die zum Ergreifen der Beute und zur Fortbewegung dienen. Auf der Rückenseite befindet sich eine Schale, die bei manchen Formen gekammert und spiralig aufgerollt sein kann, wobei das Tier in der äußersten, größten Kammer sitzt, aber mit der innersten, kleinsten, der Embryonalkammer, durch einen die Wände der übrigen Kammern durchbrechenden Fortsatz (Sipho) verbunden ist. Bei den meisten der heute lebenden Kopffüßern ist die Schale rückgebildet. Nach unten umschließt der Mantel als Hautfalte einen lang gestreckten Hohlraum an der Bauchseite, die Mantelhöhle. In diese kann Wasser durch eine enge Mantelspalte eingesaugt und durch den Trichter, der unter dem Mund liegt, wieder ausgestoßen werden. Das geschieht ruckartig, so dass die Kopffüßer nach dem Rückstoßprinzip durch das Wasser schießen können. Am Hinterende der meisten Kopffüßer befindet sich der Tintenbeutel, eine Farbstoffdrüse, aus der bei Gefahr ein dunkelbrauner Farbstoff abgegeben wird. Kopffüßer ernähren sich von kleineren Meerestieren.

Systematik

Nach der Zahl der Kiemen unterscheidet man 2 Unterklassen: 1. Vierkiemer, Alt-Tintenfische, Tetrabranchiata, zu denen die ausgestorbenen Ammoniten und Belemniten und als rezente Form der Nautilus gehören; 2. Zweikiemer, Dibranchiata, mit 2 Ordnungen: Zehnarmige Tintenfische, Decabrachia (Serpien, Kalmare, Spirula), und Achtarmige Tintenfische, Octobrachia (Kraken, Papierboot).
The referenced media source is missing and needs to be re-embedded.
Nautilus
Nautilus
Nautilus ist der letzte heute noch lebende Vertreter einer Tintenfischgruppe, deren Blütezeit viele Millionen Jahre zurückliegt.
The referenced media source is missing and needs to be re-embedded.
Papierboot
Papierboot
Von zwei Armen abgeschieden ist das papierdünne Gehäuse des »Papierboots«. Es ist zugleich ein hydrostatisches Organ und Schutzhülle für den Tintenfischkörper und die Jungtiere.
Blut, Zellen
Wissenschaft

Gentherapie gegen Krebs

Mit maßgeschneiderten Abwehrzellen lassen sich Blutkrebs und möglicherweise künftig auch andere Krebsarten bekämpfen. von Gerlinde Felix Emily Whitehead hatte Glück im Unglück: Zwar gehörte sie zu den 5 von 100000 Kindern unter sechs Jahren, die pro Jahr an einer akuten lymphatischen Leukämie erkranken. Und ihr half die übliche...

Herz, Kreislauf
Wissenschaft

Herzenssache

Erkrankungen des Herzens und des Kreislaufsystems können lebensbedrohlich sein. Doch die Herzmedizin hat in den letzten Jahrzehnten große Fortschritte gemacht. von CLAUDIA EBERHARD-METZGER Das Herz schlägt zwei Zentimeter unter der Haut, leicht nach links versetzt hinter dem Brustbein zwischen der zweiten bis fünften Rippe. Es...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon