Lexikon
Kopffüßer
Tintenfische; CephalopodaTintenfische Tiefseevampir
Tintenfische Tiefseevampir
© wissenmedia/Johann Brandstetter/Arno Kolb
Tintenfische Feuerkalmar
Tintenfische Feuerkalmar
wird auch Wunderlampe genannt
© wissenmedia/Johann Brandstetter/Arno Kolb
Tintenfisch (Zehnarmiger)
Zehnarmiger Tintenfisch
Die zehnarmigen Tintenfische der Gattung Calliteuthis
sind Bewohner der Tiefenregionen aller Meere. Ihr Körper dieser Kopffüßer
ist verhältnismäßig kurz. Auf den Armen haben
sie wie viele Tiefseetiere Leuchtorgane ausgebildet.
© RCS Libri & Grandi Opere SpA Milano/Il mondo degli animali
Zehnfüßer
Zehnfüßer
Das Bild zeigt einen kleinen, nur wenige Zentimeter langen Zehnfüßer. Seine Nahrung besteht aus winzigen Krebsen, die er mit seinen Tentakelarmen fängt.
© RCS Libri & Grandi Opere SpA Milano/Il mondo degli animali
Systematik
Nach der Zahl der Kiemen unterscheidet man 2 Unterklassen: 1. Vierkiemer, Alt-Tintenfische, Tetrabranchiata, zu denen die ausgestorbenen Ammoniten und Belemniten und als rezente Form der Nautilus gehören; – 2. Zweikiemer, Dibranchiata, mit 2 Ordnungen: Zehnarmige Tintenfische, Decabrachia (Serpien, Kalmare, Spirula), und Achtarmige Tintenfische, Octobrachia (Kraken, Papierboot).
Nautilus
Nautilus
Nautilus ist der letzte heute noch lebende Vertreter einer Tintenfischgruppe, deren Blütezeit viele Millionen Jahre zurückliegt.
© RCS Libri & Grandi Opere SpA Milano/Il mondo degli animali
Papierboot
Papierboot
Von zwei Armen abgeschieden ist das papierdünne Gehäuse des »Papierboots«. Es ist zugleich ein hydrostatisches Organ und Schutzhülle für den Tintenfischkörper und die Jungtiere.
© RCS Libri & Grandi Opere SpA Milano/Il mondo degli animali

Wissenschaft
Wie Kalorienangaben unsere Lebensmittelauswahl beeinflussen
Welchen Effekt haben Kalorienangaben auf Lebensmitteln? Dieser Frage ist nun eine Cochrane-Metastudie mit Daten von rund 10.000 Personen nachgegangen. Demnach können die Kennzeichnungen Verbrauchern tatsächlich dabei helfen, sich für kalorienärmere Lebensmittel zu entscheiden. Der Effekt ist allerdings nur gering: Bei einer...

Wissenschaft
Kratzen bringt für die Haut überraschende Vorteile
Wenn wir uns an einer juckenden Hautstelle kratzen, kann das zu lokalen Entzündungen führen oder diese verschlimmern – das ist bekannt. Doch das Kratzen ist nicht nur schlecht, sondern stärkt paradoxerweise auch die Immunabwehr an der juckenden Stelle, wie nun Forschende herausgefunden haben. Demnach verringert das Kratzen dort...