Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Arm
Ạrm 1.
〈beim Menschen und bei Affen〉
obere bzw. vordere Gliedmaße;
die ~e ausbreiten; jmdn. in die ~e schließen; jmdn. auf den A. nehmen
〈übertr., ugs.〉
foppen, veralbern;
jmdm. in den A. fallen
jmdn. an etwas hindern;
jmdm. in die ~e laufen
jmdm. zufällig begegnen;
jmdn. mit offenen ~en aufnehmen
gern, bereitwillig;
jmdm. unter die ~e greifen
jmdm. helfen;
die Beine unter den A. nehmen
〈scherzh.〉
sich beeilen, davonlaufen;
A. voll
→ Armvoll
2.
〈bei Kopffüßern u. a.〉
armähnlicher Körperteil
3.
〈übertr.〉
Arbeitskraft, Hilfskraft;
wir brauchen noch ein paar kräftige ~e zur Hilfe
4.
einem Arm ähnlicher Teil eines Geräts oder Gegenstands
(Ton~); ein Leuchter mit drei ~en
5.
abzweigender Teil
(Fluss~)

Wissenschaft
Auch Krabben fühlen Schmerz
Schalentiere wie Krebse und Krabben dürfen bislang lebendig zerlegt oder gekocht werden, um sie zu essen. Denn im Gegensatz zu Kühen und Schweinen fühlen die Krebstiere angeblich keinen Schmerz. Nun haben Forscher bewiesen, dass das nicht stimmt. Im Gehirn von Strandkrabben treten durchaus Schmerzsignale auf, wenn ihre Weichteile...

Wissenschaft
Neue Definition für Adipositas vorgeschlagen
Ob eine Person übergewichtig ist, wird bisher anhand des Verhältnisses von Gewicht und Körpergröße bestimmt. Dieser sogenannte Body-Mass-Index (BMI) berücksichtigt aber nicht die Verteilung des Fettes im Körper und lässt zudem außer Acht, dass beispielsweise auch viel Muskelmasse zu einem hohen Gewicht führen kann. Eine...