Wissensbibliothek

Sollte man Stadttauben füttern?

Eher nicht, obwohl das Füttern der zutraulichen Vögel nicht der alleinige Grund ist für die massenhafte Ausbreitung. Denn Stadttauben können sich auch deshalb so ungehemmt vermehren, weil in diesem »künstlichen« Lebensraum ihre natürlichen Feinde, vor allem Greifvögel, weitgehend fehlen. Dass viele Menschen die »Ratten der Lüfte« inzwischen als Plage empfinden, hat durchaus seine Berechtigung. Ihre Hinterlassenschaften verschmutzen nicht nur Bürgersteige und Häuser, sondern können auch die für Menschen gefährliche Papageienkrankheit übertragen. Außerdem richtet der ätzend scharfe Taubenkot große Schäden an Gebäuden an. Die Beseitigung dieser Schäden verschlingt Unsummen.

Wissenschaft

Sommerhitze im Spiegel fossiler Muscheln

Wie könnte sich die zu erwartende Klimaentwicklung auf die jahreszeitlichen Temperaturunterschiede in Mitteleuropa auswirken? Neue Hinweise dazu haben nun „Klima-Zeitzeugen“ aus einer vergangenen Warmphase geliefert: Analyseergebnisse von rund drei Millionen Jahre alten Schalen von Nordsee-Muscheln legen nahe, dass der...

Wasserstoff
Wissenschaft

Ein Stoff zum Staunen

Viele Eigenschaften des Wassers sind nicht grundlegend verstanden. Dabei spielen sie für das Leben auf der Erde eine entscheidende Rolle. Wissenschaftler sind dabei, die Geheimnisse endlich zu lüften. von JAN BERNDORFF Der 13-jährige Erasto Mpemba war etwas spät dran an jenem Schultag im Jahr 1963. Im Fach Naturwissenschaften an...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon