Lexikon
Skisport
[
ʃi:-
]Skisport
Skisport
Torkombinationen beim Slalom
© wissenmedia
das Laufen auf Skiern (Ski) über Schneeflächen zum Zweck der Erholung, Gesunderhaltung und des sportlichen Wettkampfs, das bei Abfahrten auch Freude an der Geschwindigkeit vermittelt. Der Skisport hat sich aus der ursprünglichen Benutzung von Schneeschuhen und Skiern verschiedenster Art zur Jagd und als Verkehrsmittel entwickelt. In der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts fanden in Skandinavien, besonders in Telemarken (Norwegen), die ersten Laufwettbewerbe statt. 1891 wurde in München der erste deutsche Skiklub gegründet, 1905 der Deutsche und der Österreichische Skiverband. Seit 1924 werden olympische Winterspiele durchgeführt, in deren Mittelpunkt die Skisportwettbewerbe stehen.
Im wettkampfmäßigen Skisport wird unterschieden zwischen alpinen und nordischen Wettbewerben; zum alpinen Skisport gehören Abfahrtslauf, Riesenslalom, Super-Riesenslalom und Slalom (einschließlich Parallelslalom) für Männer und Frauen, nordische Wettbewerbe sind Biathlon, Langläufe (10, 15, 30, 50 km und 4 × 10-km-Staffel und Verfolgungswettkämpfe im klassischen und freien Stil für Männer, 5, 10, 15, 30 km und 4×5-km-Staffel und Verfolgungswettkämpfe im klassischen und freien Stil für Frauen) sowie das Skifliegen und das Skispringen. alpine Kombination, nordische Kombination, Snowboarding. Organisation: Deutscher Skiverband (Sportverbände).
Tomba, Alberto
Alberto Tomba
Alberto Tomba aus Italien bei seinem Olympiasieg im Riesenslalom bei den Winterspielen 1988 in Calgary/Kanada.
© Corbis/Bettmann/Reuters
Killy, Jean Claude
Jean Claude Killy
© Corbis/Bettmann/UPI
Biathlon
Biathletin beim Schießen
Die kanadische Biathletin Myriam Bedard beim Biathlon-Wettbewerb während der Olympischen Winterspiele 1994 in Lillehammer, Norwegen.
© Corbis/Bettmann/Reuters

Wissenschaft
Wege aus der Abhängigkeit
Seltene Erden sind nahezu unentbehrlich, schwer zu beschaffen und kompliziert zu recyceln.. Die Wissenschaft hat alle drei Herausforderungen angenommen.
Der Beitrag Wege aus der Abhängigkeit erschien zuerst auf...

Wissenschaft
Lunare Wasserstellen
In ewig dunklen Kratern an den Mondpolen überdauerte Wassereis bereits Milliarden von Jahren. Wasser-Moleküle finden sich aber auch im Gestein unter hellem Sonnenlicht. von THORSTEN DAMBECK Der Mond ist knochentrocken – so lautete nach den Apollo-Missionen jahrzehntelang das Mantra der Experten. Sie stützten sich auf chemische...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Neustart im Gehirn
Vom Leben und Sterben der Arten
Gebäude vom Band
Routen des Reichtums
Das molekulare Gedächtnis
Rettungsanker fürs Herz