Tomba, Alberto
Alberto Tomba
Alberto Tomba aus Italien bei seinem Olympiasieg im Riesenslalom bei den Winterspielen 1988 in Calgary/Kanada.
© Corbis/Bettmann/Reuters
alpines Skirennen; eine Mischung von Abfahrtslauf und Slalom, bei dem die Wettkämpfer eine durch rote und blaue Kontrolltore ausgeflaggte Strecke zu durchlaufen haben, Neigung der Strecke 25
–30°, Höhenunterschied für Männer 250
–450 m, Damen 250
–400
m; Breite der Strecke mindestens 30
m. Die Tore sind 4
–8
m breit und haben mindestens 10
m Abstand voneinander, Anzahl der Tore: 12
–15% der Höhendifferenz. Die Tücher zwischen den Torstangen (in den Farben Rot und Blau) sind 75 × 50 cm groß.
– 1982 wurde als weitere alpine Disziplin der
Superriesenslalom (auch „Super-G“) eingeführt, eine Mischung aus Riesenslalom und Abfahrtslauf.
Skisport.