Wahrig Herkunftswörterbuch
1. Star
ein Singvogel
♦
aus
ahd.
stara, germ.
*star, wahrscheinlich aus einem idg. Wort, das alle tauben– bis drosselgroßen Vögel bezeichnete2. Star
Gruppe von Erkrankungen der Augenlinse
♦
aus
mhd.
starblind, ahd.
starablind, eigtl. „starrend blind“, d. h. „mit offenen Augen blind“ (die Blindgeborenen halten im Unterschied zu den Erblindeten die Augen häufig geschlossen), zu ahd.
starēn, starōn „starr blicken“3. Star
berühmte, gefeierte Persönlichkeit bei Bühne und Film und im Sport
♦
engl.
star, eigtl. „Stern“, aus mengl.
sterre, altengl.
steorra, altnord.
stjarna „Stern“
Wissenschaft
Kino im Kopf
Können Forscher und Philosophen das Rätsel des Bewusstseins entschlüsseln? Text: TOBIAS HÜRTER Illustrationen: RICARDO RIO RIBEIRO MARTINS Stellen Sie sich ein Wesen vor, das exakt so aussieht wie Sie, sich exakt so bewegt und so spricht wie Sie. Mit einem Unterschied: Diesem Wesen fehlt das innere Kino, das Sie in jedem wachen...

Wissenschaft
Haben kleine Sterne besondere Planeten?
Wie erdähnlich könnten die Welten um die vielen stellaren Winzlinge des Weltalls sein? Hinweise dazu hat nun der analytische Blick des Webb-Teleskops auf die planetenbildende Scheibe eines sehr massearmen Jung-Sterns geliefert. Sie enthält demnach viele kohlenstoffhaltige Verbindungen und offenbar wenig sauerstoffhaltige Gase....
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Herzenssache
Schritt für Schritt zum Mond
Geschöpfe der Tiefe
Mit der Maschine auf Du und Du
Wärme aus Wasser
Wie die KI genügsamer wird