Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Triathlon
Tri|ath|lon 〈; Sport〉
m.
, –s
, nur Sg.
Mehrkampfdisziplin, die aus Schwimmen, Radfahren und Laufen bzw. aus Skilanglauf, Scheibenschießen und Riesenslalom besteht
[Zus. aus
griech.
tri
„drei“ und athlon
„Athlet“]
Wissenschaft
Anders, als man denkt
„Erstens kommt es anders, und zweitens als man denkt.“ Diese Formulierung stammt von Wilhelm Busch, der damit die Erwartungen des 19. Jahrhunderts poetisch auf den Punkt gebracht hat. Damals wurde Wissenschaft zum Beruf, was für den Soziologen Max Weber bedeutete, dass die Welt berechenbar und damit entzaubert wurde. Dies geschah...

Wissenschaft
Der klügste Mensch, von dem kaum jemand gehört hat
Manchmal tauchen in der Wissenschaftsgeschichte Figuren auf, von denen man meint, sie als die klügsten Menschen auf dem Erdball feiern zu müssen. Der amerikanische Physiker Richard Feynman (1918 bis 1988) wurde von vielen Zeitgenossen so eingeschätzt. Genau wie der aus Ungarn stammende Mathematiker John von Neumann (1903 bis 1957...