Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
fassen
fạs|sen I.
〈mit Akk.〉
1.
etwas oder jmdn. f.
mit der Hand oder einem Gegenstand ergreifen, nehmen, festhalten;
einen Gegenstand am Henkel, mit einem Werkzeug f.; jmdn. am Arm, beim Arm f.; jmdn. zu f. kriegen
ergreifen, fangen;
ich bekam den Hund am Halsband zu f.
2.
jmdn. f.
fangen und verhaften;
einen Dieb f.; man hat den Flüchtling gefasst
3.
etwas f.
a)
mit einer Fassung versehen, einrahmen;
einen Edelstein (in Gold) f.; eine Quelle (in Stein) f.
b)
in sich aufnehmen können;
der Wagen, Lift fasst fünf Personen
c)
〈Mil.〉
in Empfang nehmen, sich geben lassen;
Essen f.
d)
verstehen, begreifen;
es ist nicht zu f.!; ich fasse das nicht
e)
formulieren, ausdrücken;
das muss man anders, etwas einfacher, genauer f.; ein Gefühl in Worte f.
in Worten ausdrücken
f)
in sich wachsen lassen;
Mut f.; Vertrauen zu jmdm. f.
II.
〈o. Obj.〉
1.
sich einhaken, greifen;
die Schraube fasst nicht
2.
in, an etwas f.
mit der Hand in, an etwas geraten, etwas berühren;
ich fasste in etwas Weiches, Nasses; ans heiße Bügeleisen f.
III.
〈refl.〉
sich f.
sein inneres Gleichgewicht, seine Haltung, Selbstbeherrschung wiedergewinnen;
er wurde zuerst zornig, dann fasste er sich aber wieder; er konnte sich kaum f. vor Freude
Wissenschaft
News der Woche 14.06.2024
Der Beitrag News der Woche 14.06.2024 erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Wissenschaft
Galaktische Geisterteilchen
Erstmals wurden energiereiche Neutrinos von der Milchstraße gemessen. von RÜDIGER VAAS Es gibt eine neue Karte unserer Welt – sehr unscharf, mit vielen weißen Flecken und Fragezeichen. Aber es zeichnen sich bereits erste Strukturen ab – wie im Nebel noch, doch bald werden wir klarer sehen. Es ist ein Gefühl wie bei der Entdeckung...