Daten der Weltgeschichte

22. 11. 1830

Großbritannien

Der Sozialpolitiker Charles Earl Grey (Whig) löst den Konservativen Arthur Wellesley Herzog von Wellington als britischen Premierminister ab. Die Kabinettsumbildung kommt unter dem Eindruck der Julirevolution in Frankreich zustande, die den liberalen Gruppen in England Auftrieb gegeben hat. Das Whig-Ministerium betreibt eine reformorientierte Innenpolitik (Wahlrechtsreform) und unterstützt in der Außenpolitik Nationalbewegungen, die nach Unabhängigkeit streben. Zu revolutionären Erhebungen wie auf dem Kontinent kommt es nicht.

Proton, Messungen
Wissenschaft

Ist der Streit um den Radius des Protons entschieden?

Wie groß Protonen sind, sorgt seit 2010 für Aufregung in der Teilchenphysik. Neue Erkenntnisse legen einen kleineren Wert nahe als früher angenommen. von DIRK EIDEMÜLLER Protonen gehören sind in allen Atomkernen enthalten. Der leichteste, Wasserstoff, besteht aus exakt einem Proton. Schwerere Atomkerne haben zusätzliche Protonen...

Wissenschaft

Megatsunami mit tagelangem Nachspiel

Bis zu 200 Meter hoch türmte sich die Monsterwelle nach dem Bergsturz auf: Ein Forschungsteam berichtet über einen gigantischen Tsunami in einem unbewohnten Fjord Grönlands, der zu einem interessanten Wellen-Phänomen geführt hat: Es bildete sich eine sogenannte Seiche-Welle, die sich mehr als eine Woche lang zwischen den Ufern...

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon