Gesundheit A-Z

Anthroposophie

Lehre, die auf einem bestimmten Welt- und Menschenbild basiert, das Rudolf Steiner geprägt hat. Steiner richtete 1923 die "Anthroposophische Gesellschaft" ein, die ihren Sitz im "Goetheanum" in Dornach (bei Basel, Schweiz) hat. Laut Steiner ist der Mensch fähig, sich - auch durch Erziehung - laufend fortzuentwickeln und höhere Erkenntnisse zu erlangen; als Grundlage gelten - neben anderem Gedankengut - sowohl der christliche Glaube als auch die Lehren Goethes. Die Anthroposophie lässt sich auf viele Bereiche des menschlichen Lebens wie Erziehung, Kunst, Architektur, Medizin, Landwirtschaft usw. anwenden. Praktisch wird die Lehre der Anthroposophie vor allem in der Pädagogik der Waldorfschulen sowie in verschiedenen anthroposophisch geprägten Krankenhäusern angewendet. In letzterem Bereich steht die Anthroposophie der homöopathischen Medizin nahe. Auch anthroposophische Medizin.
Doktor, Mann, Laptop
Wissenschaft

Diagnose aus der Ferne

Dermatologen sind Vorreiter der Telemedizin – und werden dabei künftig von Künstlicher Intelligenz unterstützt. von FRANK FRICK Hautärzte sind bei der Telemedizin führend: Laut der Analyse des US-amerikanischen Marktforschungsinstituts Goldstein Market Intelligence aus dem letzten Jahr entfallen weltweit rund 30 Prozent aller...

Gammastrahlung, Energie
Wissenschaft

Gammastrahlung von der Sonne

Wie entstehen die neu entdeckten, extrem hohen Energien? von DIRK EIDEMÜLLER Wenn man auf der Suche nach mysteriösen Sternen ist, muss man gar nicht in die Ferne schweifen. Auch unsere Sonne gibt noch Rätsel auf: So haben Astronomen des HAWC-Observatoriums an den Flanken des Vulkans Sierra Negra bei Puebla, Mexiko, energiereiche...

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon