Lexikon

Ontologie

[
griechisch
]
„Lehre vom Seienden“
philosophische Disziplin neben der Logik, Erkenntnistheorie, Ethik und Anthropologie; die Bezeichnung setzte sich in der Scholastik und in der rationalistischen Schulphilosophie des 17. Jahrhunderts nur langsam durch, erst C. Wolff („Ontologia“ 1730) bestimmte sie als Wissenschaft von den „Dingen“ (entia; Ens) überhaupt, d. h., soweit sie „möglich“, widerspruchsfrei sind, also nicht als Wissenschaft von den wirklichen Dingen. I. Kant bestritt, dass sich Dinge an sich allgemein gültig erkennen lassen; er ersetzte die Ontologie durch eine „bloße Analytik des reinen Verstandes“. Im deutschen Idealismus, z. B. bei G. W. F. Hegel, wurde die Ontologie als „Logik des Seins“ wieder eingeführt, aber unter idealistischen Voraussetzungen, d. h. vom Selbstbewusstsein aus.
Nachdem die Ontologie im 19. Jahrhundert an Bedeutung verloren hatte, wurde sie auf dem Weg über A. Meinongs Gegenstandstheorie und E. Husserls Phänomenologie erneuert. Doch ist die Bezeichnung Ontologie heute nicht eindeutig. Während M. Heidegger (Fundamentalontologie) die Sinnfrage nach dem Sein des Seienden stellt, ist diese Frage für die realistische Ontologie von N. Hartmann gegenstandslos, da der Begriff Sein der allgemeinste ist. Während es wiederum für N. Hartmann verschiedene Seinsarten gibt, ist für G. Jacoby (* 1881,  1969) Ontologie die Lehre allein vom wirklichen Sein. K. Jaspers lehnte die Ontologie ab und ersetzte sie durch Periechontologie („Lehre vom Umgreifenden“). Neue Bedeutung erhält die Ontologie im modernen Neopositivismus und in der Semantik, wo es vor allem um das Problem des Verhältnisses von „Wörtern und Sachen“ geht.
sciencebusters_02.jpg
Wissenschaft

Lunarer Begleitservice

Wie viele Monde hat die Erde? Einen! Und zwar: den Mond. Danke fürs Lesen, das warʼs für dieses Mal. Wir sind ein wenig im Stress und mehr Zeit war diesen Monat nicht für die Kolumne.  Nein, keine Sorge: Wir haben uns selbstverständlich die Zeit genommen, um wie gewohnt Wissenschaft zu präsentieren. Und die eingangs gestellte...

Geschlecht, Viren
Wissenschaft

Kleine Unterschiede, große Wirkung

Viele Erkrankungen treten je nach Geschlecht unterschiedlich häufig auf. Erklärungen dafür finden sich nicht nur im Lebensstil, sondern auch in der Wirkung von Geschlechtschromosomen und Hormonen. RUTH EISENREICH (Text) und RICARDO RIO RIBEIRO MARTINS (Illustrationen) Worin unterscheiden sich die Körper von Frauen und Männern,...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon