Lexikon

Ontologie

[
griechisch
]
„Lehre vom Seienden“
philosophische Disziplin neben der Logik, Erkenntnistheorie, Ethik und Anthropologie; die Bezeichnung setzte sich in der Scholastik und in der rationalistischen Schulphilosophie des 17. Jahrhunderts nur langsam durch, erst C. Wolff („Ontologia“ 1730) bestimmte sie als Wissenschaft von den „Dingen“ (entia; Ens) überhaupt, d. h., soweit sie „möglich“, widerspruchsfrei sind, also nicht als Wissenschaft von den wirklichen Dingen. I. Kant bestritt, dass sich Dinge an sich allgemein gültig erkennen lassen; er ersetzte die Ontologie durch eine „bloße Analytik des reinen Verstandes“. Im deutschen Idealismus, z. B. bei G. W. F. Hegel, wurde die Ontologie als „Logik des Seins“ wieder eingeführt, aber unter idealistischen Voraussetzungen, d. h. vom Selbstbewusstsein aus.
Nachdem die Ontologie im 19. Jahrhundert an Bedeutung verloren hatte, wurde sie auf dem Weg über A. Meinongs Gegenstandstheorie und E. Husserls Phänomenologie erneuert. Doch ist die Bezeichnung Ontologie heute nicht eindeutig. Während M. Heidegger (Fundamentalontologie) die Sinnfrage nach dem Sein des Seienden stellt, ist diese Frage für die realistische Ontologie von N. Hartmann gegenstandslos, da der Begriff Sein der allgemeinste ist. Während es wiederum für N. Hartmann verschiedene Seinsarten gibt, ist für G. Jacoby (* 1881,  1969) Ontologie die Lehre allein vom wirklichen Sein. K. Jaspers lehnte die Ontologie ab und ersetzte sie durch Periechontologie („Lehre vom Umgreifenden“). Neue Bedeutung erhält die Ontologie im modernen Neopositivismus und in der Semantik, wo es vor allem um das Problem des Verhältnisses von „Wörtern und Sachen“ geht.
Lithium, E-Autos
Wissenschaft

Der Akku als Schatztruhe

Immer mehr Autos fahren elektrisch. Doch was soll mit den ausgedienten Lithium-Ionen-Batterien passieren? Gehäuse und Kabel lassen sich einfach wiederverwerten, die Bestandteile von Modulen und Zellen weit schwieriger. Aber es gibt Lösungen. von KLAUS SIEG Ob Smartphone, Laptop, Spielzeug, Fernbedienung oder Elektroauto: Lithium-...

Wissenschaft

Einblicke in die Evolutionsgeschichte der Weintrauben

In Kolumbien haben Forschende die ältesten Traubenkerne der westlichen Hemisphäre entdeckt. Die 60 Millionen Jahre alten Fossilien belegen, dass sich die Weinrebengewächse, die ursprünglich wahrscheinlich aus Asien stammen, innerhalb weniger Millionen Jahre auf der Welt verbreitet haben. Weitere Funde fossiler Traubenkerne aus...

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch