Lexikon

Semntik

[
griechisch
]
die Lehre von der Bedeutung von Zeichen, insbesondere von Wörtern und Sätzen. Man unterscheidet zwischen Referenzsemantik und Sinnsemantik.

Sprachwissenschaft

In der Sprachwissenschaft ist die Semantik ein Zweig, der sich mit Bedeutung und Inhalt sprachlicher Ausdrucksformen sowie mit deren Beziehungen zu den bezeichneten Gegenständen und Tatsachen befasst.
Als eigenständige Disziplin wurde die Semantik 1825 von K. C. Reisig begründet. Im Laufe der Zeit haben sich verschiedene Forschungsansätze und -theorien herausgebildet. Zunächst standen Etymologie und Fragen des Bedeutungswandels im Mittelpunkt, die unter rein diachronen Aspekten untersucht wurden. Diese Betrachtungsweise wurde von einer deskriptiven bzw. synchronen abgelöst. Das Interesse verlagerte sich auf die strukturelle Komponente des Wortschatzes der Einzelsprachen. Grundlegend in diesem Bereich arbeiteten F. de Saussure und L. Hjelmslev. Die Beziehung zwischen Inhaltsseite und Ausdrucksseite wurde aufgezeigt, u. a. unter dem Aspekt von Synonymie und Polysemie.
In der generativen Transformationsgrammatik untersuchte und beschrieb man die enge Verbindung zwischen Syntax und Semantik, was zur Grundlage für die Satz- und Textsemantik wurde. Letztere kann auf Basis der textlichen Tiefenstruktur und der Satzverflechtungen und -zusammenhänge entwickelt werden. Jedoch zeigte sich, dass textinterne Komponenten allein für die Untersuchung nicht mehr ausreichten, außerhalb des Textes liegende Faktoren mussten einbezogen werden. In jüngster Zeit hat vor allem die Sprechakttheorie der Semantik neue Impulse gegeben.

Logik

In der Logik untersucht die Semantik die Beziehungen zwischen Sprache, Denken und Wirklichkeit sowie die Wahrheitsbedingungen von Sätzen und Folgerungen.
Jan_Steffen_GEOMAR.jpg
Wissenschaft

»Der Begriff Wahrheit wird missbraucht«

Mojib Latif spricht im Interview über wissenschaftlichen Konsens und Unwahrheiten in der Klimadebatte. Das Gespräch führte SALOME BERBLINGER Wie unterscheidet sich der Begriff Wahrheit im Alltag und in der Wissenschaft? Bei vielen Menschen in der Bevölkerung herrscht der Glaube vor, dass es so etwas wie eine absolute Wahrheit...

Kleinkind
Wissenschaft

Schon Kleinkinder unterscheiden zwischen unwahrscheinlich und unmöglich

Kleinkinder können bereits unterscheiden, ob ein Ereignis unmöglich oder nur sehr unwahrscheinlich ist. Das zeigt eine Studie anhand eines Experiments. Dabei durften Kinder im Alter von zwei bis drei Jahren ein Spielzeug aus einem Kaugummi-Automaten ziehen. Manche Kinder erhielten jedoch ein Spielzeug, dass sich offensichtlich...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch