Lexikon

Wort

Sprachwissenschaft
[Plural Wörter; im Sinne von „Aussprüche“ Worte]
nach L. Bloomfield die kleinste als selbständige Äußerung vorkommende Einheit der Sprache. Wörter können 1. einfach (Simplex) sein, z. B. „Haus“; 2. aus einfachen zusammengesetzt sein (Kompositum), z. B. „Haustür“. Die einfachen Wörter ihrerseits können unabgeleitet („Haus“) oder abgeleitet sein. Ableitung geschieht durch Präfixe, Suffixe oder Infixe; in „befahrbar“ ist „be“ Präfix, „fahr“ Stamm, „bar“ Suffix. Die Bildung des Worts einschließlich der Flexion behandelt die Morphologie, die Verwendung im Satz die Syntax, die Bedeutung (Inhalt) des Worts die Semantik, den Wandel seiner Form und Bedeutung die Etymologie.
Antibiotika, Viren, Blut
Wissenschaft

Ausweg aus der Antibiotika-Krise

Gegen viele Bakterien hilft kein Antibiotikum mehr. Doch Phagen können solche Bakterien töten. Nach einer langen Pause nimmt die Phagenforschung jetzt wieder Fahrt auf. von YasMin Appelhans Als das Telefon klingelt, ist Steffanie Strathdee ausnahmsweise nicht bei ihrem Mann im Krankenhaus. Dabei wacht sie seit Wochen fast ständig...

phaenomenal_02.jpg
Wissenschaft

Warum erkältet man sich im Winter leichter?

Kälte, Nässe oder Zugluft sind nicht daran schuld, wenn die Nase läuft. Des Rätsels Lösung verrät Dr. med. Jürgen Brater. Auch wenn ein grippaler Infekt im allgemeinen Sprachgebrauch „Erkältung“ genannt wird, ist Kälte allein nicht in der Lage, ihn auszulösen. Wäre es anders, müssten Eskimos oder Polarforscher, die im ständigen...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Inhalte auf wissen.de