Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
kollokieren
kol|lo|kie|ren 1.
inhaltlich kombinierbare Spracheinheiten miteinander verknüpfen
2.
häufig im selben semantischen Feld vorkommen, z. B. Hund und bellen
[<
lat.
collocare
„(an)ordnen, aufstellen“]
Wissenschaft
Vom Nutzen der Roten Königin
Ist eine Theorie wahr, wenn sie Prognosen liefert, die sich als korrekt erweisen? In der Wissenschaft gibt es diese Art Wahrheit nicht. Das Problem: Theorien basieren auf allgemeinen Aussagen – und diese lassen sich nicht durch Einzelbeispiele verifizieren. Egal auf wie viele Einzelbeobachtungen man allgemeine Aussagen stützt,...

Wissenschaft
Der Ursprung der Ozeane
Himmelsstein: Am 9. Juni 1952 schlug ein 107 Kilogramm schwerer Steinbrocken aus dem All in der kanadischen Provinz Alberta in einem Weizenfeld bei dem Weiler Abee ein. Es ist der größte bekannte Enstatit-Chondrit. Diese seltene Art von Steinmeteoriten wurde nach dem darin nachweisbaren Mineral Enstatit benannt, einem...
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Der Ozean und das Weltklima
Multitalent Kohlenstoff
Perfect Timing
Lebenszeichen von der Venus?
Kleine Teilchen mit großer Wirkung
Ein Mensch wie wir