Lexikon

Definitin

Logik
Begriffsbestimmung, Wesensbestimmung. Man unterscheidet verschiedene Typen der Definition, die historisch wie systematisch in verschiedenem Zusammenhang stehen: 1. Die Real- oder Sachdefinition steht historisch wie systematisch am Anfang. Sie ist zunächst Wesensdefinition (Essentialdefinition) der Art durch Angabe der nächsthöheren Gattung (genus proximum) und des charakteristischen Unterscheidungsmerkmals (differentia specifica), z. B. Mensch = animal (genus proximum) rationale (differentia specifica). Vorausgesetzt werden muss hier ein Bestimmungssystem, wie z. B. das natürliche System der Biologie. Daneben gibt es die Akzidentaldefinition durch Angabe typischer Eigenschaften, z. B. Lachen beim Menschen. Die analytische Definition bestimmt durch Zergliederung in die Teile, die formale durch die Angabe der konstituierenden Gesetzlichkeit (z. B. in der Physik). Zur Präzisierung der Definition werden verschiedene Absicherungen gefordert: Es darf nicht zu wenig und nicht zu viel (Pleonasmus) angegeben werden; es darf kein Circulus vitiosus vorliegen und kein Widerspruch (Contradictio). 2. Mit Nominal-, Wort-, Begriffs- oder verbaler Definition kann Verschiedenes gemeint sein. Ein Überblick lässt sich am besten am semiotischen Modell (Semiotik) gewinnen: Semantische Definition ist zunächst einfache Worterklärung. Zuordnungsdefinition, auch Definition durch Hinweis, ordnet „per definitionem“ einem Gegebenen ein bestimmtes Wort zu. Die Bestimmungsdefinition setzt fest, was unter einem Begriff verstanden werden soll. Die syntaktische Definition bewegt sich ausschließlich im logischen bzw. sprachlichen Raum. Wichtig ist hier die implizite Definition: Während alle bisherigen Typen als explizit bezeichnet werden, da sie offen die Bestimmung von vornherein angeben, ist dies hier nicht der Fall; die Bedeutung eines Wortes, d. h. seine Definition, besteht hier in der Summe seiner Verwendung in einem bestimmten System, das seinerseits durch spezifische Axiome bestimmt ist. Eine implizite Definition in der natürlichen Sprache ist die Summe der jeweiligen Bedeutungsverwendung eines Wortes. Reziprok zueinander verhalten sich die rekursive und die deduktive Definition: Jene führt zurück, diese leitet ab. Wissenschaftstheoretisch bedeutsam ist die pragmatische Definition, vor allem in der Form der operativen bzw. operationalen; sie ist die Angabe der Anweisungen, die zur Herstellung des betreffenden Gemeinten erforderlich sind.
Gerät zur nicht-invasiven Elektrostimulation
Wissenschaft

Nicht-invasive Elektrostimulation hilft

Schädigungen des Rückenmarks führen dazu, dass Betroffene Teile ihres Körpers nicht mehr bewegen und spüren können – je höher die Verletzung, desto weitreichender die Lähmungen. Ins Rückenmark implantierte Elektroden können helfen, die Funktionen teilweise wiederherzustellen. Doch es geht auch nicht-invasiv: Eine klinische Studie...

Plastikmüll
Wissenschaft

Neues Recycling-Verfahren für Kunststoffe

Mit einer neuen Methode ist es Forschenden gelungen, im Labormaßstab die beiden am häufigsten eingesetzten Kunststoffe Polyethylen und Polypropylen effektiv chemisch zu recyclen. Erzeugt werden dabei die Gase Propylen und Isobutylen, die wiederum als Ausgangsstoffe für neue Plastikprodukte dienen können. Bevor das Verfahren...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch