Wissensbibliothek
Was macht das namenlose Bild so interessant?
Das Aquarell »Ohne Titel« gilt als Kandinskys erstes vollkommen abstraktes Bild. Es entstand nach Angaben des Malers schon 1910, vermutlich aber erst 1913. Verschiedene Erlebnisse wie Spiegelungen Moskaus in der Moskwa, Farbhalluzinationen während einer Lohengrin-Aufführung und der Eindruck, den ein auf dem Kopf stehendes Bild in der Dämmerung auf ihn machte, hatten Kandinsky dazu gebracht, die gegenständlichen Elemente in seinen Bildern zunehmend zu reduzieren. Das Ziel seiner Bilder sollte sein, im Betrachter durch Formen und Farben einen »inneren Klang« hervorzurufen, ähnlich wie es die Musik vermag. Auf die Musik weisen jetzt auch die Bildtitel hin wie »Komposition« oder »Improvisation«.

Auf der Suche nach Magrathea
Das Geschäft lief glänzend. Magrathea war der vermutlich reichste Planet der Galaxis. Die Arbeit der Hyperraum-Ingenieure war komplex und gefährlich: Unfassbare Mengen an Materie mussten durch eigens kreierte Weiße Löcher angesaugt werden, um die Luxus-Traumplaneten für die Superreichen der Galaxis zu bauen. Jeder Wunsch wurde...

Das molekulare Gedächtnis
Chemische Elemente bilden verschiedene stabile Isotope. Winzige Unterschiede in ihrer Verteilung sind wie ein Fingerabdruck und verraten viel über die Herkunft. So lässt sich etwa der Weg des Wassers verfolgen. von RAINER KURLEMANN Alexander Frank hat ein besonderes Verhältnis zu Seen. In diesem Herbst reist der Biologe zu drei...