Wahrig Herkunftswörterbuch
arm
mittellos, bedürftig
♦
mhd.
arm, ahd.
aram; das Wort geht zurück auf germ.
*arma– „einsam, verlassen“, wahrscheinlich abgeleitet aus der idg.
Wurzel *er– „auflösen“, möglich ist aber auch die Ableitung von idg.
*orb(h)o– „verwaist, zurückgelassen“, das vor allem semantisch an die heutige Bedeutung anknüpft; die genaue Herkunft ist unklar; würde die zweite Variante zutreffen, so ist von einer Verwandtschaft mit → Erbe auszugehen
Wissenschaft
Die verschollenen Schwestern
Die Sonne entstand einst zusammen mit anderen Sternen in einem Sternhaufen. Doch wo sind diese stellaren Geschwister geblieben? von THORSTEN DAMBECK Wüst und leer sei es gewesen und außerdem finster. So soll es der Bibel zufolge zu Anbeginn der Erde gewesen sein. Doch bekanntlich sollte man Bibeltexte nicht allzu wörtlich nehmen...

Wissenschaft
Wenn die Invasoren kommen
Der kleine Ort Saint-Sulpice am Genfer See sei „ziemlich schick“, meint Jérôme Gippet, Biologe an der Universität Lausanne. Doch seit einiger Zeit sei die Idylle durch eine Invasion ungebetener Gäste stark gestört. Gippet geht zu einem struppigen Stück Brachland und beginnt zu graben. Nur wenige Sekunden dauert es, bis überall im...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Garantiert vertraulich
Das Rätsel vom Wasser der Erde
24 Bronzestatuen vom Schlamm befreit
Medikamente aus der Muskelapotheke
Klimaneutral mit Zecken
Sonnige Zeiten