Lexikon

Wolff

Wolf
Wolff, Christian von
Christian von Wolff
Christian (seit 1745) Reichsfreiherr von, deutscher Philosoph, * 24. 1. 1679 Breslau,  9. 4. 1754 Halle (Saale); seit 1707 Professor in Halle, 1723 auf Betreiben der theologischen Fakultät unter dem Vorwurf der Religionsfeindlichkeit des Landes verwiesen; nach Lehrtätigkeit in Marburg 1740 von Friedrich dem Großen nach Halle zurückberufen. Von Leibniz ausgehend, schuf Wolff ein umfassendes rationalistisches System, durch das die Theologie aus ihrer Vorrangstellung verdrängt und die gesamte deutsche Aufklärung entscheidend beeinflusst wurde. Durch die in deutscher Sprache geschriebenen Werke legte Wolff den Grund zu einer deutschen philosophischen Terminologie. Wolffs Schüler, die sog. Wolffianer (G. B. Bilfinger, A. G. Baumgarten, J. C. Gottsched, M. Knutzen, G. F. Meier), hatten an fast allen deutschen Universitäten philosophische Lehrstühle. Hauptwerke: „Anfangsgründe aller mathematischen Wissenschaften“ 4 Bände 1710; „Vernünftige Gedanken von Gott, der Welt und der Seele des Menschen“ 1721.
forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Die Krux mit der Anwendung

Apply or die!“, lautet eine Floskel, die auf eine eher ungeliebte Entwicklung im Forschungsbetrieb abzielt – „Wende an oder stirb!“ Sarkastisch steht sie für den zunehmenden Druck, dass die Wissenschaft möglichst Ergebnisse produzieren solle, die unmittelbar in konkrete Anwendungen münden können. Klar, das ist kein schlechtes...

hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

Strom ohne Widerstand: Wann ist es so weit?

Strom aus der Leitung ist sehr praktisch. Aber leider kommt nicht aller Strom, der im Kraftwerk in die Leitung eingespeist wird, auch bei uns an. Selbst die besten Kabel haben einen elektrischen Widerstand, sodass beim Transport des Stroms Energie verloren geht – die meiste davon in Form von Wärme. Das jedoch könnte sich bald...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek