Lexikon

Wolff

Wolf
Wolff, Christian von
Christian von Wolff
Christian (seit 1745) Reichsfreiherr von, deutscher Philosoph, * 24. 1. 1679 Breslau,  9. 4. 1754 Halle (Saale); seit 1707 Professor in Halle, 1723 auf Betreiben der theologischen Fakultät unter dem Vorwurf der Religionsfeindlichkeit des Landes verwiesen; nach Lehrtätigkeit in Marburg 1740 von Friedrich dem Großen nach Halle zurückberufen. Von Leibniz ausgehend, schuf Wolff ein umfassendes rationalistisches System, durch das die Theologie aus ihrer Vorrangstellung verdrängt und die gesamte deutsche Aufklärung entscheidend beeinflusst wurde. Durch die in deutscher Sprache geschriebenen Werke legte Wolff den Grund zu einer deutschen philosophischen Terminologie. Wolffs Schüler, die sog. Wolffianer (G. B. Bilfinger, A. G. Baumgarten, J. C. Gottsched, M. Knutzen, G. F. Meier), hatten an fast allen deutschen Universitäten philosophische Lehrstühle. Hauptwerke: „Anfangsgründe aller mathematischen Wissenschaften“ 4 Bände 1710; „Vernünftige Gedanken von Gott, der Welt und der Seele des Menschen“ 1721.
Gemeinschaft, Menschen, Menhire
Wissenschaft

Steine und Menschen

Wer hat die Menhire aufgestellt? Waren die gewaltigen Megalithgräber letzte Ruhestätten für alle oder Mausoleen einer jungsteinzeitlichen Elite? von KLAUS-DIETER LINSMEIER Wer schon einmal vor Stonehenge, den Menhiren von Carnac oder einem Dolmengrab stand, hat vermutlich gestaunt: Wie haben die Menschen der Jungsteinzeit das nur...

Phaenomenal_NEU.jpg
Wissenschaft

Das kenn’ ich doch!

Warum wir manchmal Déjà-vus erleben, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. „Déjà vu“ ist französisch und bedeutet „schon gesehen“. Man bezeichnet damit Situationen, in denen man das intensive Gefühl hat, sie schon einmal erlebt zu haben, ohne indes genau sagen zu können, wann, wo und in welchem Zusammenhang. In Studien gaben rund zwei...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon