Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Dopplereffekt
Dọpp|ler|ef|fekt, <auch> Dọpp|ler–Ef|fekt 〈〉
m.
, –(e)s
, nur Sg.
1.
Zunahme der Tonhöhe bei Annäherung an eine ruhende Schallquelle, Abnahme bei Entfernung
2.
Verschiebung der Spektrallinien nach Rot bei Entfernen einer Lichtquelle von einem Beobachtungsort, Blauverschiebung bei Annähern
[nach dem Physiker Christian
Doppler
]
Wissenschaft
Lebensfreundliche Nachbarwelt
In den Venus-Wolken könnten exotische Ökosysteme existieren. Neue Raumsonden sollen sie erkunden. von RÜDIGER VAAS Die Entdeckung des Biomarkers Monophosphan in der Venus-Atmosphäre hat wieder die Frage nach möglichem Leben auf unserem Nachbarplaneten aufgeworfen. Kaum bekannt ist, dass diese Frage im modernen...

Wissenschaft
Ein Mond speit Feuer
Auf Jupiters Trabant Io brodeln rund 250 Vulkane in der schwefligen Landschaft. Werden sie von einem magmatischen Ozean gespeist?
Der Beitrag Ein Mond speit Feuer erschien zuerst auf wissenschaft.de.