Lexikon

Gottsched

Gottsched, Johann Christoph
Johann Christoph Gottsched
Johann Christoph, deutscher Schriftsteller und Literaturtheoretiker der Aufklärung, * 2. 2. 1700 Juditten bei Königsberg,  12. 12. 1766 Leipzig; dort seit 1730 Professor der Poesie; Herausgeber wichtiger moralischer Wochenschriften (u. a. „Die vernünftigen Tadlerinnen“ 17251726, „Der Biedermann“ 17271729); wollte die deutsche Bühnendichtung und Schauspielkunst nach dem Muster der französischen Klassiker reformieren; wandte sich dafür in seinem Lehrbuch der Poetik („Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen“ 1730) gegen die vermeintliche Regellosigkeit und Schwülstigkeit des Barocktheaters sowie gegen die Stücke Shakespeares; geriet mit seinen poetologischen Prinzipien in Auseinandersetzung mit Johann Jakob Bodmer, Johann Jakob Breitinger und Friedrich Gottlieb Klopstock); unterstützte zugleich Friedrike Caroline Neuber, für deren Theater er seine Mustertragödie „Der sterbende Cato“ 1732 schrieb. Nachhaltig wirkten auch seine Bemühungen um die Festlegung der deutschen Schriftsprache („Grundlegung einer deutschen Sprachkunst“ 1748). Wichtigste Mitarbeiterin war seine Frau Luise Adelgunde Gottsched,.
Computer, Folie
Wissenschaft

Auf Tuchfühlung mit dem Computer

Neuartige Bedienelemente für Computer lassen sich in die Kleidung integrieren oder direkt auf der Haut tragen. Sie sollen den Umgang mit der Technik spielend einfach machen. von THOMAS BRANDSTETTER Winzige Computersysteme, die nur wenige zehntel Millimeter klein sind, erreichen inzwischen dieselbe Rechenleistung wie ein Desktop-...

hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

Wurmlöcher im Quantencomputer?

Ich habe neulich gelesen, dass Forscher ein Wurmloch im Quantencomputer erschaffen haben. Das überraschte mich nicht, weil ich über diese Mogelpackung schon vor Jahren Witze gemacht habe. Was mich aber überraschte war, dass die Geschichte in Zeitungen wie der New York Times und dem Guardian breitgetreten wurde. Ich will deshalb...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch