Lexikon
Jaspers
Jaspers, Karl
Karl Jaspers
© wissenmedia
Als Philosoph war Jaspers betont „unakademisch“. Bestimmend war für ihn außer dem Studium der großen Philosophen die Bekanntschaft mit M. Weber. 1932 erschien seine „Philosophie“ 3 Bände, eines der Hauptwerke der deutschen Existenzphilosophie. Unterschied und gegenseitige Beziehung von Wissenschaft und Philosophie wurden in Anknüpfung vor allem an Kant und Kierkegaard neu erfasst: Weltorientierung vollzieht sich am Leitfaden der wissenschaftlichen Methoden, ist jedoch stets unabgeschlossen und nicht im Stande, etwas über den Sinn des Lebens auszusagen. Philosophisches Denken ermöglicht demgegenüber das Ergreifen der eigenen Existenz in ihrem Ursprung, wodurch auch die Wissenschaft ihren Sinn erhält; diese Existenzerhellung vermittelt keine logisch zwingenden Erkenntnisse, sie führt jedoch über die Erfahrung von Grenzsituationen (Tod, Leiden, Schuld) zu einer Gewissheit des Seins, das in den Chiffren des Weltdaseins sich offenbart, und damit zum philosophischen Glauben an die Existenz Gottes („Der philosophische Glaube“ 1948).
Weitere Werke: „Allgemeine Psychopathologie“ 1913; „Nietzsche“ 1936; „Descartes“ 1937; „Existenzphilosophie“ 1938; „Philosophische Logik“, 1. Teil: „Von der Wahrheit“ 1947; „Vom Ursprung und Ziel der Geschichte“ 1949; „Schelling“ 1955; „Die großen Philosophen“ Band 1 1957; „Die Atombombe und die Zukunft der Menschheit“ 1958; „Wohin treibt die Bundesrepublik?“ 1966; „Schicksal und Wille. Autobiografische Schriften“ 1967; „Provokationen“ 1968; „Chiffren der Transzendenz“ (postum) 1970.
Wissenschaft
Der Flaschenhals der Energiewende
Um auf dem Weg zu einer Stromversorgung auf Basis vor allem von Sonne und Wind weiter voranzukommen, sind große Energiespeicher notwendig. Wie weit sind die infrage kommenden Technologien? von HARTMUT NETZ Jahr für Jahr gehen in Deutschland mehrere Milliarden Kilowattstunden wertvollen Grünstroms verloren. Das liegt am...
Wissenschaft
Als die Tage kürzer waren
In der Frühzeit der Erde verging ein Tag wesentlich schneller als heute, und der Mond kreiste näher um unseren Planeten. Nun ließ sich dies mithilfe von afrikanischen Sedimenten bis in die ferne Vergangenheit nachvollziehen. von THOMAS BÜHRKE Bei drei Apollo- und zwei Lunochod-Missionen wurden auf dem Mond Retroreflektoren...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Spurensicherung im Meer
Im Lithium-Rausch
»Mit KI klappt der Griff in die Kiste«
Auf Beutezug im hohen Norden
Das Nordmeer auf der Nachbarwelt
Besser als ihr Ruf