Wahrig Herkunftswörterbuch

türken
In vielen Redensarten ist von anderen Völkern die Rede, ob nun in den schwedischen Gardinen, die entweder in der Grausamkeit des Dreißigjährigen Krieges oder in der besonderen Härte des importierten Schwedenstahls ihren Ursprung haben, oder in das kommt mir spanisch vor, das sich auf die ungewohnten Sitten bezieht, die mit dem gebürtigen Spanier Karl V. im 16. Jahrhundert Einzug in Deutschland hielten. Die Wendungen etwas türken bzw. einen Türken bauen „etwas vortäuschen, improvisieren“ beziehen sich auf die Türken, die in früheren Zeiten als andersgläubige und mächtige militärische Widersacher der Christen ein Schreckgespenst darstellten. Die dauerhafte militärische Bedrohung sorgte dafür, dass das Wort Türke in die Sprache der Soldaten gelangte: So nannte man nämlich eine Gefechtsübung gegen einen imaginären Feind. Daraus, dass es sich nur um ein vorgetäuschtes Gefecht handelte, ist die Bedeutung „täuschen“ erklärbar, die das Wort türken heute umgangssprachlich hat. Aber nicht nur hier war Täuschung im Spiel, sondern auch im Falle der vielen zwischen dem 15. und 17. Jahrhundert für militärische Aktionen gegen die Türken erhobenen Steuern, die jedoch zweckentfremdet verwendet wurden. Eine andere Erklärung bezieht sich auf einen vorgeblichen Schachautomaten aus dem 18. Jh., der aus einer Puppe in Türkentracht bestand. Diese als unschlagbar bezeichnete Maschine stellte sich jedoch als eine bloße Fassade heraus, unter der ein kleinwüchsiges Schachgenie saß, das die Hand der Puppe lenkte und die Gegner reihenweise besiegte.
Klammeraffe mit Früchten
Wissenschaft

Alkoholkonsum bei Tieren häufiger als gedacht?

Torkelnde Elefanten, unkoordinierte Affen und desorientierte Elche – im Internet kursieren zahlreiche Videos von betrunkenen Tieren. Dennoch galt Alkoholkonsum im Tierreich bislang eher als eine Ausnahme. Eine neue Studie argumentiert nun, dass Ethanol seit Jahrmillionen in den meisten Ökosystemen natürlich vorkommt, vor allem in...

HIV
Wissenschaft

Erster Schritt zur Impfung gegen HIV?

Trotz jahrzehntelanger Forschung gibt es bislang noch keinen Impfstoff gegen das humane Immundefizienz-Virus HIV. Nun haben vier Forschungsteams unabhängig voneinander an Rhesusaffen und Mäusen erste Erfolge auf dem Weg der Impfstoffentwicklung erzielt. Mit Hilfe einer Technik namens Keimbahn-Targeting griffen sie in die Reifung...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon