Lexikon
Idealịsmus
Philosophie
im 18. Jahrhundert gebildete Bezeichnung für philosophische Richtungen, nach denen der Geist die grundlegende Wirklichkeit darstellt. Metaphysisch bedeutet Idealismus die antinaturalistische Ansicht, dass sich Geistiges nicht auf materielle Dinge oder Vorgänge zurückführen lässt. Erkenntnistheoretisch drückt er die antirealistische Auffassung aus, dass keine Wirklichkeit außerhalb eines sie wahrnehmenden Geistes existiert.
Mit Idealismus war zunächst die Ideenlehre Platons gemeint, nach der die Ideen die nur im Geist wirklichen Urbilder der Dinge seien. G. Berkeley stellte die These auf, das Sein der Dinge bestehe nur in ihrem Wahrgenommenwerden, nur die Bewusstseinsinhalte seien real. Dagegen nahm I. Kant in seinem kritischen Idealismus an, dass es von unserem Bewusstsein unabhängige „Dinge an sich“ gebe, diese seien aber unserer Erkenntnis nicht unmittelbar zugänglich. Erkennen könnten wir nur Erscheinungen, die wir zwar als von uns unabhängig erführen, die uns aber nur in unserer subjektiven Anschauung gegeben seien. Der deutsche Idealismus knüpfte an Kant an, übernahm dessen erkenntniskritische Position jedoch nicht, sondern dachte die Gegenstände als geistig produziert. Erster Vertreter dieser spekulativen Philosophie war J. G. Fichte mit der Auffassung, die Realität der Außenwelt sei Schöpfung der Spontaneität des Ich. F. W. J. Schelling griff zunächst Fichte auf, setzte dann aber einen objektiven Geist, der Ich und Natur umfasse. G. W. F. Hegel entwarf eine Metaphysik des absoluten Geistes, der sich im Lauf der menschlichen Geschichte in die Wirklichkeit hinein entfalte. Das Bewusstsein und sein Gegenstand fielen zusammen. Im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert war der Idealismus als absoluter Idealismus vor allem im angelsächsischen Raum vertreten, so durch F. H. Bradley und J. Royce. Ende des 20. Jahrhunderts bezog der US-amerikanische Philosoph N. Rescher mit seinem pragmatischen Idealismus nochmals eine erkenntnistheoretische Position mit Schwerpunkten in der Weisheits- und Wissenschaftstheorie.

Wissenschaft
Schrödingers Katze wächst
Quantentypische Überlagerungszustände lassen sich nachweisen – nun sogar im Mikrogramm-Bereich. Das ermöglicht neue Tests der Grundlagenphysik.
Der Beitrag Schrödingers Katze wächst erschien zuerst auf ...

Wissenschaft
Routen des Reichtums
Schon seit der Antike blüht der Handel übers Meer. In der Frühen Neuzeit wurde die ganze Welt für den Fernhandel erschlossen –im Menschenhandel mit afrikanischen Sklaven erreichte der Kampf um die größten Profite seinen traurigen Höhepunkt. Von ROLF HEßBRÜGGE Was man in Rom nicht sieht, gibt es nicht und hat es nie gegeben“,...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Kampf dem Krach im Meer
Entschieden entscheiden
Wasserstoff aus der Wüste
Was ist dran am Verdauungsschnaps?
Quanten Bullshit
Aufschlussreicher Komet