Lexikon

Idealsmus

Philosophie
im 18. Jahrhundert gebildete Bezeichnung für philosophische Richtungen, nach denen der Geist die grundlegende Wirklichkeit darstellt. Metaphysisch bedeutet Idealismus die antinaturalistische Ansicht, dass sich Geistiges nicht auf materielle Dinge oder Vorgänge zurückführen lässt. Erkenntnistheoretisch drückt er die antirealistische Auffassung aus, dass keine Wirklichkeit außerhalb eines sie wahrnehmenden Geistes existiert.
Mit Idealismus war zunächst die Ideenlehre Platons gemeint, nach der die Ideen die nur im Geist wirklichen Urbilder der Dinge seien. G. Berkeley stellte die These auf, das Sein der Dinge bestehe nur in ihrem Wahrgenommenwerden, nur die Bewusstseinsinhalte seien real. Dagegen nahm I. Kant in seinem kritischen Idealismus an, dass es von unserem Bewusstsein unabhängige „Dinge an sich“ gebe, diese seien aber unserer Erkenntnis nicht unmittelbar zugänglich. Erkennen könnten wir nur Erscheinungen, die wir zwar als von uns unabhängig erführen, die uns aber nur in unserer subjektiven Anschauung gegeben seien. Der deutsche Idealismus knüpfte an Kant an, übernahm dessen erkenntniskritische Position jedoch nicht, sondern dachte die Gegenstände als geistig produziert. Erster Vertreter dieser spekulativen Philosophie war J. G. Fichte mit der Auffassung, die Realität der Außenwelt sei Schöpfung der Spontaneität des Ich. F. W. J. Schelling griff zunächst Fichte auf, setzte dann aber einen objektiven Geist, der Ich und Natur umfasse. G. W. F. Hegel entwarf eine Metaphysik des absoluten Geistes, der sich im Lauf der menschlichen Geschichte in die Wirklichkeit hinein entfalte. Das Bewusstsein und sein Gegenstand fielen zusammen. Im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert war der Idealismus als absoluter Idealismus vor allem im angelsächsischen Raum vertreten, so durch F. H. Bradley und J. Royce. Ende des 20. Jahrhunderts bezog der US-amerikanische Philosoph N. Rescher mit seinem pragmatischen Idealismus nochmals eine erkenntnistheoretische Position mit Schwerpunkten in der Weisheits- und Wissenschaftstheorie.
Wissenschaft

Nacht-Beleuchtung verhärtet Insektenfutter

Der ökologische Schaden von künstlicher Nacht-Beleuchtung kann vielschichtig sein, verdeutlicht eine Studie: Im nächtlichen Licht von Straßenlaternen entwickeln Bäume demnach vergleichsweise harte Blätter, die von Insekten offenbar weniger gefressen werden. Dieser Effekt könnte die Grundlage der Nahrungskette in...

Glycerinsäure, Molekül
Wissenschaft

Lebensbaustein aus dem All?

Ein Laborexperiment ahmt die Bedingungen in kalten galaktischen Molekülwolken nach. Dabei gelang der Nachweis von Glycerinsäure. von DIRK EIDEMÜLLER Eine der großen Fragen, die verschiedene Zweige der Naturwissenschaft verbindet, lautet: Woher stammen die Grundbestandteile des Lebens? Zwar kennen wir heute die grundlegenden...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon