Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Kandidat
Kan|di|dat 1.
jmd., der sich um ein Amt bewirbt, Anwärter
2.
jmd., der zur Wahl aufgestellt wird
3.
〈
Abk.: cand.
〉jmd., der sich einer Prüfung, bes. an einer Hochschule, unterzieht;
K. der Philosophie
〈
; Abk.: cand. phil.
〉K. der Medizin
〈
; Abk.: cand. med.
〉K. des (luther.) Predigtamtes
〈
Abk.: cand. rev. min. oder c. r. m.
〉 [<
lat.
candidatus,
urspr. „mit weißer Toga bekleideter Bewerber um ein Amt“, dann allg. „Bewerber“, zu candidus
„weiß“]
Wissenschaft
News der Woche 14.02.2025
Der Beitrag News der Woche 14.02.2025 erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Wissenschaft
Ein Hügel für Attila?
Um den 30 Meter hohen Schlossberg von Udine ranken sich Legenden. Natürlich entstanden oder von Menschen gemacht, das war die Frage. Bis vor Kurzem. von KLAUS-DIETER LINSMEIER Als Attila im Jahr 452 den Norden Italiens heimsuchte, ließ er die Stadt Aquileia niederbrennen. Damit der als „Geißel Gottes“ gefürchtete Hunnenkönig den...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Blutvergießen an der Tollense
Mythos Varusschlacht
Gähnen steckt an
Warum werden Spinnenfäden durch Dehnung stärker?
Alarmstufe Rot
News der Woche 06.09.2024