Lexikon

Gilbert

Robert, deutscher Librettist, Textdichter und Komponist, * 29. 9. 1899 Berlin,  20. 3. 1978 Muralto; Sohn von Jean Gilbert; schrieb zahlreiche Filmmusiken, Operetten sowie Gesangstexte für Operetten (z. B. „Im weißen Rössl“), für Filme („Die Drei von der Tankstelle“) und übersetzte amerikanische Musicals (z. B. „My Fair Lady“, „Hello Dolly!“).
  • Deutscher Titel: Die Drei von der Tankstelle
  • Original-Titel: DIE DREI VON DER TANKSTELLE
  • Land: Deutsches Reich
  • Jahr: 1930
  • Regie: Wilhelm Thiele
  • Drehbuch: Franz Schulz, Paul Franck
  • Kamera: Franz Planer
  • Schauspieler: Willy Fritsch, Oskar Karlweis, Heinz Rühmann, Lilian Harvey
Im Berliner Ufa-Palast feiert die Tonfilm-Operette »Die Drei von der Tankstelle« eine glänzende Uraufführung.
Die drei Freunde Willy, Kurt und Hans (Willy Fritsch, Oskar Karlweis und Heinz Rühmann) büßen durch den Bankrott ihres Bankiers ihr Vermögen ein. Sie versetzen daraufhin ihr Auto und pachten eine Tankstelle, von der sie aber kaum leben können. Die attraktive Stammkundin Lilian Cossmann (Lilian Harvey) stiftet Unfrieden: Alle wollen sie haben, nur Willy hat Glück. Um das Trio wieder zusammenzubringen, überredet Lilian ihren reichen Vater (Fritz Kampers), eine Tankstellen-Gesellschaft zu gründen und die drei Freunde als Direktoren einzustellen. Als Willy merkt, für wen er arbeitet, besänftigt ihn Lilian mit weiblicher List.
Der besondere Reiz des Films liegt in der Verwandlung von Alltags- und Arbeitswelt in eine märchenhafte Szenerie, in der nichts unmöglich ist und auch in der aussichtslosesten wirtschaftlichen Lage noch das Glück winkt.
Neben der Leistung von Regisseur Wilhelm Thiele bürgen die Lieder von Werner Richard Heymann (Musik) und Robert Gilbert (Text) »Liebling, mein Herz lässt dich grüßen« und »Ein Freund, ein guter Freund« für den Erfolg. Die spätere Vermarktung der dann von den Comedian Harmonists gesungenen Schlager setzt neue Maßstäbe.
Kameramann Franz Planer erwirbt sich mit diesem Film den Ruf eines Meisters der großen Effekte mit realistischen Mitteln. So macht er z.B. den am Fenster herabtropfenden Regen und gleißendes, in das Zimmer hineinfallendes Licht zum Hintergrund einer Liebesszene.
Mit diesem Film, beginnt die große Zeit des »Traumpaares« Fritsch/Harvey (u.a. »Der Kongress tanzt«, 1931; »Ein blonder Traum«, 1932).
  • Deutscher Titel: My Fair Lady
  • Original-Titel: MY FAIR LADY
  • Land: USA
  • Jahr: 1964
  • Regie: George Cukor
  • Drehbuch: Alan Jay Lerner, nach einem Bühnenstück von George Bernard Shaw
  • Kamera: Harry Stradling
  • Schauspieler: Audrey Hepburn, Rex Harrison, Stanley Holloway, Gladys Cooper
  • Auszeichnungen: Oscars 1965 für Film, Regie, Hauptdarsteller (Rex Harrison), Kamera, Ausstattung Kostüme, musikalische Bearbeitung, Ton
Der Film zum erfolgreichsten Musical aller Zeiten, »My Fair Lady«, spielt schon bald nach der Uraufführung im Oktober 1964 mehr als das Doppelte der Produktionskosten (17 Mio. Dollar) ein.
Trotz Glamour und Gesang enthält der Film noch viel von der Satire des Bühnenstücks. Der exzentrische Sprachforscher Professor Higgins wettet, dass er aus dem einfachen Blumenmädchen Eliza Doolittle durch »gute« Sprache eine Dame machen kann. Nach kuriosen Rückschlägen gelingt ihm das tatsächlich, Eliza wird als vollendete Lady bewundert. Dies liegt natürlich auch an ihrem Charme, von dem nur Higgins nichts zu merken scheint. Erst als die Heirat mit dem Dandy Freddy droht, erkennt er, dass sie die Frau fürs Leben ist.
Rex Harrison spielt im Film seine Bühnenrolle (Professor Higgins), Audrey Hepburn die Eliza.
  • Deutscher Titel: Hello, Dolly!
  • Original-Titel: HELLO, DOLLY!
  • Land: USA
  • Jahr: 1968
  • Regie: Gene Kelly
  • Drehbuch: Ernest Lehman, nach dem Bühnenmusical von Michael Stewart und einem Bühnenstück von Thornton Wilder
  • Kamera: Harry Stradling
  • Schauspieler: Barbra Streisand, Walter Matthau, Michael Crawford, Marianne McAndrew
Barbra Streisand, die Titelheldin dieses Musicals, spielt eine lustige Heiratsvermittlerin im New-Yorker Vorort Yonkers, die nach zahlreichen harmlos-komischen Verwicklungen den besten Ehekandidaten für sich selbst gewinnt. Die Handlung basiert auf zahlreichen Buch- und Bühnenvorlagen, die allesamt auf Johann Nepomuk Nestroys Komödie »Einen Jux will er sich machen« zurückgehen. Für die 26-jährige Barbra Streisand, die bislang vor allem als Bühnen- und Plattenstar hervorgetreten war, bedeutet der Film einen gewaltigen Karrieresprung; ihr Titelsong wird zu einem der ganz großen Evergreens der 60er Jahre. Die Regieleistung der Filmmusical-Legende Gene Kelly vermag aber nur wenige Fans des Genres zu überzeugen. Die erhoffte Wiedergeburt des Filmmusicals findet mit »Hello, Dolly!« nicht statt.
Wissenschaft

Portrait eines Außenseiters

Jenseits von Pluto gibt es urtümliche Fels- und Eisbrocken wie sonst nirgendwo im Sonnensystem. Die Raumsonde New Horizons hat erstmals einen davon aus der Nähe inspiziert. von THORSTEN DAMBECK Am Neujahrstag 2019 passierte die Raumsonde New Horizons in 3538 Kilometer Minimalabstand ein seltsames Objekt namens Arrokoth. In einer...

Gebäude, Hitze
Wissenschaft

Wie sich Städte gegen Hitze rüsten

Mit Hightech stöbern Wissenschaftler Stadtviertel auf, die Hitze wie Schwämme tagsüber aufsaugen und nachts abstrahlen. Bekämpfen lassen sich diese Hitzeinseln oft mit erstaunlich einfachen Mitteln. von MARTIN ANGLER Hochsommer in Madrid: Während draußen 35 Grad Celsius Lufttemperatur herrschen, ziehen Händler im Inneren einer...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch