Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Virus:
Das lateinische Wort–1823), der 1796 die Pockenimpfung einführte. Der Franzose Louis Pasteur (1822–1895) entwickelte Impfstoffe gegen Milzbrand und Tollwut und entdeckte, dass durch Erhitzen von Lebensmitteln ein großer Teil der darin enthaltenen Keime abgetötet wird. Der Deutsche Robert Koch fand einen Impfstoff gegen Tuberkulose. In der Gegenwart spielt die Erforschung des Aidserregers, des (für „Human Immunodeficiency Virus“), eine große Rolle.
Im Computerzeitalter hat eine zusätzliche Bedeutung bekommen: Anfang der achtziger Jahre des 20. Jahrhunderts prägte der amerikanische Computerwissenschaftler und Molekularbiologe Leonard Adleman den Begriff Solche finden sich heute häufig versteckt im Anhang von E–Mails und werden aktiv, sobald die elektronische Post geöffnet wird. Sie können zu Systemabstürzen und Datenverlusten führen.
Das Adjektiv zu ist „krankheitserregend“, „ansteckend“, „giftig“. Bildlich wird dieses Wort auch in der Bedeutung von „aktuell“ gebraucht. Wenn man zum Beispiel die Diskussion über ein bestimmtes Thema nennt, heißt das, diese Frage bewegt gegenwärtig viele Menschen.
bedeutet „Geifer“, „Schleim“, „Saft“, „Gift“. In der Biologie bezeichnet man damit kleinste Erreger übertragbarer Krankheiten, die sich nur in lebendenden Organismen vermehren können. Zu den Pionieren der gehört neben anderen der englische Landarzt Edward Jenner (1749Im Computerzeitalter hat eine zusätzliche Bedeutung bekommen: Anfang der achtziger Jahre des 20. Jahrhunderts prägte der amerikanische Computerwissenschaftler und Molekularbiologe Leonard Adleman den Begriff Solche finden sich heute häufig versteckt im Anhang von E–Mails und werden aktiv, sobald die elektronische Post geöffnet wird. Sie können zu Systemabstürzen und Datenverlusten führen.
Das Adjektiv zu ist „krankheitserregend“, „ansteckend“, „giftig“. Bildlich wird dieses Wort auch in der Bedeutung von „aktuell“ gebraucht. Wenn man zum Beispiel die Diskussion über ein bestimmtes Thema nennt, heißt das, diese Frage bewegt gegenwärtig viele Menschen.

Wissenschaft
Mit Übelkeit unterwegs
Warum vielen Menschen auf Reisen schlecht wird, und wie man dagegen antrainieren kann, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Der Blick aus dem Fenster kann noch so spektakulär sein – wenn es einem bei der Fahrt mit Pkw, Bus oder Schiff speiübel wird, ist es mit der Begeisterung schnell vorbei. Die Ursache einer solchen Reisekrankheit...

Wissenschaft
Fehlende Materie entdeckt
Seit Jahrzehnten fahnden Astrophysiker nach Atomen im Universum, die theoretisch existieren müssen, bislang aber unauffindbar geblieben sind. Beobachtungen mit dem Röntgenteleskop eROSITA haben das Rätsel wohl gelöst. von THOMAS BÜHRKE Das Weltbild hat im vergangenen Jahrzehnt mit dem Standardmodell der Kosmologie eine...