Gesundheit A-Z

Reye-Syndrom

akute krankhafte Veränderungen der Hirnrinde, der Stammganglien und des Hirnstamms mit zahlreichen minderdurchbluteten Herden und Hirnödem und gleichzeitiger Leberverfettung; die insgesamt seltene Erkrankung kommt vor allem bei Kindern zwischen dem vierten und neunten Lebensjahr vor. Die Ursachen sind nicht vollständig geklärt; als auslösende Faktoren werden u. a. Virusinfektionen (z. B. Influenza), Giftstoffe wie Insektenvertilgungsmittel und Medikamente wie Acetylsalicylsäure diskutiert, wahrscheinlich im Zusammenhang mit entsprechender genetischer Veranlagung. Zu Beginn der Erkrankung stehen grippeähnliche Symptome im Vordergrund, im weiteren Verlauf folgen unstillbares Erbrechen, Schläfrigkeit und Atemstörungen mit schweren neurologischen Ausfällen, Krämpfen und tiefer Bewusstlosigkeit als Folge des erhöhten Hirndrucks. Parallel entwickeln sich ausgeprägte Leberfunktionsstörungen. Die Heilungschancen hängen von dem Schweregrad der Hirn- und Leberschäden ab; an dem Vollbild der Erkrankung versterben 70% der betroffenen Kinder. 10% der Überlebenden leiden an bleibenden Hirnschäden.
LNG, LNG-Terminal
Wissenschaft

Das Tauziehen um die LNG-Terminals

Lange Zeit war das Flüssiggas LNG im deutschen Energiemarkt Nebensache. Jetzt soll es uns durch die Energiekrise führen. Dafür wird die LNG-Infrastruktur massiv ausgebaut. Experten fürchten Umweltschäden und dass sich Deutschland damit erneut auf fossile Rohstoffe festlegt. von TIM SCHRÖDER Als Russland 2022 die Gashähne zudrehte...

Ernährungsstudien, Ernährung
Wissenschaft

Die Krux mit den Studien

Immer wieder sorgen Untersuchungen zu Ernährungsthemen für Verwirrung, weil sie früheren Veröffentlichungen widersprechen.

Der Beitrag Die Krux mit den Studien erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch