Wahrig Herkunftswörterbuch
rennen
das Wort geht über
mhd.
rennen, ahd.
rennen auf germ.
*rann–eja– „zum Laufen bringen“ zurück, das sich auch in altengl.
gerennan und altfrz.
renna bezeugen lässt; rennen ist ursprünglich das Veranlassungswort zu dem unter → rinnen behandelten Verb und bedeutet eigentlich „jemanden in Bewegung setzen, laufen machen“; erst seit mittelhochdeutscher Zeit wird das Verb fast ausschließlich mit „schnell laufen“ gleichgesetzt und intransitiv gebraucht
Wissenschaft
Wie Tee sein Aroma erhält
Teepflanzen haben einen charakteristischen Geschmack. Nun haben Forschende das Rätsel gelüftet, wie die dafür verantwortlichen Moleküle in die Teeblätter gelangen. Demnach bilden Teepflanzen aus dem Stickstoff des Bodens verschiedene Aminosäuren, die sie anschließend über ein ausgeklügeltes Transportsystem in ihren Blättern...

Wissenschaft
Entspannt im Großstadtdschungel
Lärm, dichte Bebauung, schlechte Luft – der Alltag in der Großstadt erzeugt Stress. Dagegen helfen neue Konzepte von Stadtforschern und Umweltpsychologen. von EVA TENZER Seit 2008 leben weltweit mehr Menschen in Städten als auf dem Land. Und die Urbanisierung schreitet voran. Laut Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO...