Gesundheit A-Z

Resonanztherapie, diagnostische

alternatives diagnostisches und therapeutisches Verfahren, bei dem der Körper des Patienten als Resonanzkörper dient. Sowohl Patient als auch Untersucher erhalten je eine Elektrode, die des Patienten wird zur besseren Übermittlung der Symptome an einen Verstärker angeschlossen. Mittels elektromagnetischer Reize werden Schmerzen und andere Disharmonien dem Therapeuten übertragen, der mit Medikamententests eine Besserung der Beschwerden herbeizuführen versucht. Die Wirksamkeit dieser Methode ist wissenschaftlich nicht nachgewiesen.
phaenomenal_02.jpg
Wissenschaft

Intervallfasten hilft nur bedingt

Wer hofft, mit Essen in Intervallen leichter abzunehmen, sollte einige Fakten kennen. Dr. med. Jürgen Brater stellt die neueren Studienergebnisse vor. Ein relativ neuer Trend zur Gewichtsabnahme ist das sogenannte Intervallfasten. Das Prinzip: Der Übergewichtige verzichtet nur zeitweise auf Nahrung – je nach Fastenmethode 16...

Künstliche Intelligenz, Fußball
Wissenschaft

Technik an der Torlinie

Eine lückenlose Überwachung durch Video-Schiedsrichter-Assistenten und Künstliche Intelligenz soll helfen, Fehlentscheidungen bei der Fußball-WM zu verhindern. Doch so manches technische Hilfsmittel ist wissenschaftlich umstritten. von ROLF HESSBRÜGGE Nein, die mediale Bezeichnung „Roboter-Abseits“ sei nicht zutreffend, meint...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache