Lexikon

Herzrhythmusstörungen

krankhafte Abweichungen von der normalen Herzfrequenz von 60100 Schlägen pro Minute oder Unregelmäßigkeiten in der Schlagfolge, verursacht durch Störungen der Erregungsbildung oder -leitung im Herzmuskel. Es gibt verschiedene Arten von Herzrhythmusstörungen, zu deren Diagnostik besonders das EKG (Elektrokardiogramm) dient. Erregungsbildungsstörungen sind meist durch zu schnelle Herzschläge gekennzeichnet (tachykarde Herzrhythmusstörungen). Je nach dem Entstehungsort, im Vorhof oder der Herzkammer, unterscheidet man supraventrikuläre Tachykardien und ventrikuläre Tachykardien. Zu ersteren zählen die meist harmlosen Sinustachykardien, Vorhofflimmern oder Vorhofflattern, zu letzteren die lebensbedrohlichen Kammertachykardien und das Kammerflimmern. Dementsprechend reichen die Symptome von Herzjagen über Schwindel und Bewusstseinsverlust bis hin zum Herzstillstand, der den Einsatz eines Defibrillators erforderlich macht. Störungen der Erregungsleitung führen meist zu einer Verlangsamung der Herzfrequenz (bradykarde Herzrhythmusstörungen). Sie gehen mit Schwindel, Bewusstseinsverlust oder auch mit Zeichen einer Herzinsuffizienz einher. Zur Behandlung kommen vor allem Herzschrittmacher zum Einsatz. Zusätzlich zum normalen Grundrhythmus einzeln oder gehäuft auftretende Extraschläge werden als Extrasystolen bezeichnet. Mögliche Ursachen für Herzrhythmusstörungen sind Herzerkrankungen wie Herzinfarkt, Koronarinsuffizienz, Herzmuskelentzündung oder eine direkte Störung im Erregungsleitungssystem sowie Elektrolytstörungen, Überdosierung von Medikamenten oder Schilddrüsenüberfunktion.
Hydrothermalquel len in 860 Metern Wassertiefe im Menez Gwen Hydrothermalfeld südwestlich der Azoren.
Wissenschaft

Ozeane als Quelle des Lebens

Die Urzelle Luca könnte sich in der Tiefsee entwickelt haben. Forscher sind im Labor geochemischen Reaktionen auf der Spur, die am Rande heißer Schlote in der Tiefsee stattgefunden haben könnten. Von RAINER KURLEMANN Wer den Beginn allen Lebens auf der Erde verstehen will, muss tief ins Meer eintauchen. Viele Wissenschaftler sind...

Fischeier, Züchtung
Wissenschaft

Fisch statt Kuh

Um die wachsende Weltbevölkerung satt zu bekommen, ist Fisch besser geeignet als Fleisch. Liefern könnten ihn Aquakulturen, deren Produktion in den letzten 50 Jahren global von 2 Millionen auf über 80 Millionen Tonnen gestiegen ist. von HARTMUT NETZ Im Vergleich zur Haltung von Hühnern, Rindern oder Schweinen ist die Fischzucht...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache