Lexikon
Defibrillạtor
[lateinisch]
elektrisches Gerät, das bei Herzrhythmusstörungen wie Kammerflimmern, die zu einem Herz-Kreislauf-Stillstand führen, zur Defibrillation sowie bei Vorhofflimmern zur elektrischen Kardioversion genutzt wird. Defibrillatoren werden im Rahmen der Notfallmedizin zur Wiederbelebung eingesetzt und sind mittlerweile an vielen öffentlichen Orten zugänglich. Bei der hier zum Einsatz kommenden äußeren Defibrillation werden zwei breitflächige Elektroden auf den Brustkorb gedrückt (oder geklebt), um einen elektrischen Strom durch den Körper zu leiten, der in vielen Fällen den normalen Herzrhythmus (Sinusrhythmus) wieder auslöst. Für die Anwendung durch geschulte Ersthelfer oder Laien stehen automatisierte externe Defibrillatoren (AED) mit stark vereinfachter Bedienbarkeit (automatische EKG-Messung, sprachgesteuerte Bedienungsanweisung) zur Verfügung. Daneben gibt es zur inneren Defibrillation bei wiederkehrenden Rhythmusstörungen einen implantierbaren Kardioverter-Defibrillator (ICD), der wie ein Herzschrittmacher unter der Haut eingepflanzt und mit seinen Elektroden im Herzen verankert wird. Er sendet bei Bedarf selbsttätig einen Elektroimpuls aus.

Wissenschaft
Die Mondtäuschung
Warum der Mond manchmal kleiner und manchmal größer erscheint, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Schon vor mehr als 2.000 Jahren machte sich der griechische Philosoph Aristoteles Gedanken über ein Phänomen, das wohl jeder kennt: Wenn der Mond tief über dem Horizont steht, erscheint er viel größer als hoch oben am Himmel....

Wissenschaft
Diagnose aus der Ferne
Dermatologen sind Vorreiter der Telemedizin – und werden dabei künftig von Künstlicher Intelligenz unterstützt. von FRANK FRICK Hautärzte sind bei der Telemedizin führend: Laut der Analyse des US-amerikanischen Marktforschungsinstituts Goldstein Market Intelligence aus dem letzten Jahr entfallen weltweit rund 30 Prozent aller...