Lexikon
Defibrillạtor
[lateinisch]
elektrisches Gerät, das bei Herzrhythmusstörungen wie Kammerflimmern, die zu einem Herz-Kreislauf-Stillstand führen, zur Defibrillation sowie bei Vorhofflimmern zur elektrischen Kardioversion genutzt wird. Defibrillatoren werden im Rahmen der Notfallmedizin zur Wiederbelebung eingesetzt und sind mittlerweile an vielen öffentlichen Orten zugänglich. Bei der hier zum Einsatz kommenden äußeren Defibrillation werden zwei breitflächige Elektroden auf den Brustkorb gedrückt (oder geklebt), um einen elektrischen Strom durch den Körper zu leiten, der in vielen Fällen den normalen Herzrhythmus (Sinusrhythmus) wieder auslöst. Für die Anwendung durch geschulte Ersthelfer oder Laien stehen automatisierte externe Defibrillatoren (AED) mit stark vereinfachter Bedienbarkeit (automatische EKG-Messung, sprachgesteuerte Bedienungsanweisung) zur Verfügung. Daneben gibt es zur inneren Defibrillation bei wiederkehrenden Rhythmusstörungen einen implantierbaren Kardioverter-Defibrillator (ICD), der wie ein Herzschrittmacher unter der Haut eingepflanzt und mit seinen Elektroden im Herzen verankert wird. Er sendet bei Bedarf selbsttätig einen Elektroimpuls aus.
Wissenschaft
Vom Laserblitz zum Teilchenstrahl
Teilchenbeschleuniger liefern brillante Röntgenstrahlung, etwa für die Forschung an Akkus oder Viren. Doch die Anlagen sind groß und teuer. Neue, kleinere und sparsamere Quellen nutzen Laserlicht und könnten neben Röntgen- und Elektronenstrahlen bald auch Protonen und Neutronen auf Knopfdruck liefern. von ANDREA THOSS Seit...
Wissenschaft
Romantische Welt
Der Dichter Novalis, dem die Menschheit die blaue Blume der Romantik als Symbol einer Sehnsucht nach neuen Erlebnishorizonten verdankt, hat gefordert, man müsse die Welt romantisieren. Novalis hat das dazu nötige Vorgehen in vier Schritte eingeteilt, die man sich wie folgt vorstellen kann: Man müsse erstens etwas Bekanntes auf...