Lexikon

Defibrilltor

[lateinisch]
elektrisches Gerät, das bei Herzrhythmusstörungen wie Kammerflimmern, die zu einem Herz-Kreislauf-Stillstand führen, zur Defibrillation sowie bei Vorhofflimmern zur elektrischen Kardioversion genutzt wird. Defibrillatoren werden im Rahmen der Notfallmedizin zur Wiederbelebung eingesetzt und sind mittlerweile an vielen öffentlichen Orten zugänglich. Bei der hier zum Einsatz kommenden äußeren Defibrillation werden zwei breitflächige Elektroden auf den Brustkorb gedrückt (oder geklebt), um einen elektrischen Strom durch den Körper zu leiten, der in vielen Fällen den normalen Herzrhythmus (Sinusrhythmus) wieder auslöst. Für die Anwendung durch geschulte Ersthelfer oder Laien stehen automatisierte externe Defibrillatoren (AED) mit stark vereinfachter Bedienbarkeit (automatische EKG-Messung, sprachgesteuerte Bedienungsanweisung) zur Verfügung. Daneben gibt es zur inneren Defibrillation bei wiederkehrenden Rhythmusstörungen einen implantierbaren Kardioverter-Defibrillator (ICD), der wie ein Herzschrittmacher unter der Haut eingepflanzt und mit seinen Elektroden im Herzen verankert wird. Er sendet bei Bedarf selbsttätig einen Elektroimpuls aus.
Irdischer Trabant: Heute beträgt die – aufgrund seiner elliptischen Bahn schwankende – Entfernung des Mondes 363.300 bis 405.500 Kilometer. Das war nicht immer so, denn der Abstand vergrößert sich seit Milliarden von Jahren. Das Foto machte NASA-Astronaut Jeff Williams an Bord der Internationalen Raumstation am 18. August 2016 rund 400 Kilometer über dem Atlantik.
Wissenschaft

Als die Tage kürzer waren

In der Frühzeit der Erde verging ein Tag wesentlich schneller als heute, und der Mond kreiste näher um unseren Planeten. Nun ließ sich dies mithilfe von afrikanischen Sedimenten bis in die ferne Vergangenheit nachvollziehen. von THOMAS BÜHRKE Bei drei Apollo- und zwei Lunochod-Missionen wurden auf dem Mond Retroreflektoren...

Polarbär, Langweilig
Wissenschaft

Mir ist so langweilig!

Überraschend, aber wahr: Langeweile hat auch ihre guten Seiten, wie neue Studien zeigen. von CHRISTIAN WOLF Langeweile ist lästig. Wer sie spürt, will das fade Gefühl loswerden – was gerade in Corona-Zeiten mit den eingeschränkten Freizeitmöglichkeiten nicht so einfach ist. Und Langeweile hat weitere Schattenseiten: Studien...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon