Lexikon

Herzschrittmacher

Herzschrittmacher
Herzschrittmacher
Über eine große Vene werden die Elektroden des Herzschrittmachers in das Herz geführt
elektrischer Impulsgeber, der bei zu langsamer Herzfrequenz (bradykarde Herzrhythmusstörung) für eine normale Herzschlagfolge sorgt. Zur vorübergehenden Schrittmachertherapie kann ein externer Schrittmacher verwendet werden, der die Impulse über äußerlich angebrachte Elektroden auf das Herz überträgt. Dauerhafte interne Schrittmacher sind kleine, batteriebetriebene Generatoren, die ins Unterhautfettgewebe oder unter dem großen Brustmuskel eingepflanzt werden. Sie sind mit Elektroden verbunden, die über eine große Vene zum Herzen führen und dort in der rechten Herzkammer beziehungsweise im rechten Vorhof verankert sind. Die Elektroden registrieren die Herztätigkeit und leiten die Daten an den Herzschrittmacher. Bei Bedarf wird ein Impuls vom Generator über die Elektrode an den Herzmuskel übertragen und löst so eine Herzaktion aus (Demand- oder Bedarfsschrittmacher). Es gibt mittlerweile Herzschrittmacher, die ihre Impulsfrequenz automatisch an die Lebensvorgänge im Organismus anpassen können (frequenzadaptive Schrittmacher). Die Batterie hat eine Lebensdauer von durchschnittlich 8 und mehr Jahren. Herzschrittmacherfunktionen hat auch ein implantierbarer Kardioverter-Defibrillator (ICD).
Das Meer ist voller Ressourcen: Wer hat ein Recht darauf, sie zu nutzen?
Wissenschaft

Wem gehört das Meer?

25 Jahre dauerte es, das internationale Seerecht auszuhandeln. Da die Regelungen jedoch nicht immer eindeutig sind, gibt es bis heute Gebietsstreitigkeiten. Von RAINER KURLEMANN Der globale Ozean ist kein rechtsfreier Raum, auch wenn die nächste Staatengrenze vielerorts etliche Hundert Seemeilen entfernt ist. Eine globale...

Eine Gruppe Europäischer Aale (Anguilla anguilla). Auf ihrer Reise durchs Meer entwickeln sich die Larven zu kleinen durchsichtigen Glasaalen.
Wissenschaft

Wanderer der Weltmeere

Manche Tiere legen Tausende Kilometer im und über dem Meer zurück. Um Wanderrouten von Tieren zu erfassen, hilft die moderne Satellitentechnik. Doch über das Wie und Warum gibt es noch viel zu forschen. Von TIM SCHRÖDER Wer die Wanderung von Meerestieren erforschen will, hat ein Problem: Man sieht sie nicht. Bei Landtieren ist...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Inhalte auf wissen.de