Lexikon
Isotọpenbatterie
KernbatterieGerät zur Erzeugung elektrischer Energie aus der Energie radioaktiver Strahlen. Am häufigsten wird das Radionuklid Plutonium 238 benutzt; verwendet wird u. a. auch Strontium 90. Bei direkten Isotopenbatterien entsteht die elektrische Energie unmittelbar aus der Strahlen- und Zerfallsenergie (z. B. Aufladungsbatterie); bei indirekten Isotopenbatterien wird die erzeugte Wärme- oder Lichtenergie in geeigneten Vorrichtungen, z. B. Thermoelementen, umgesetzt. Diese thermoelektrischen Isotopenbatterien sind heute meistens Germanium-Lithium-Systeme. Isotopenbatterien wurden bisher in Satelliten, Raumsonden, Herzschrittmachern, abgelegenen Leuchttürmen und Funkfeuern verwendet; sie sind weitgehend wartungsfrei und haben eine lange Lebensdauer.

Wissenschaft
Jahr des Drachen
Herzlich willkommen im chinesischen Jahr des Drachen. Genießen Sie es. Denn der Drache ist quasi der Wassermann unter den chinesischen Tierkreiszeichen. Alle anderen – Hase, Stier, Schlange, Ziege, Pferd, Schlange, Affe, Schwein, Hund und so weiter – kann man in freier Wildbahn sehen, am Bauernhof streicheln oder im Restaurant...

Wissenschaft
Warum werden Spinnenfäden durch Dehnung stärker?
Wenn Spinnen ihre Netze spinnen, ziehen sie mit ihren Hinterbeinen Seidenfäden aus ihren Spinndüsen. Dieses Ziehen ist löst nicht nur die Seide, sondern stärkt auch die Seidenfasern und führt so zu einem stabileren Netz. Nun haben Forschende herausgefunden, weshalb dieser Dehnungsprozess von so großer Bedeutung ist: Durch das...
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Tobias Erb
Lebensbaustein aus dem All?
Die Kinder-Graffiti von Pompeji
Assistent, Baukasten, Chamäleon
Im Wald, da sind die Räuber
Mythos Varusschlacht