Lexikon

 

Schach

[
das; persisch schah, „König“
]
Schach
Schach
Schachbrett
 
Schach
Schach
Schachbrett mit Figurenbeschreibung
 
altes Brettspiel, vermutlich um 570 n. Chr. in Nordwest-Indien entstanden; gelangte über Persien und Arabien ins maurische Spanien (9. Jahrhundert); in Mitteleuropa seit dem 11. Jahrhundert bekannt.
Schach wird auf den 64 (8 × 8) abwechselnd weißen und schwarzen (unten links immer schwarz) Quadratfeldern des Schach- oder Damebretts von 2 Spielern mit je 16 Spielfiguren (je 1 König, 1 Dame, 2 Läufer, 2 Türme, 2 Springer, 8 Bauern) gespielt, die nur nach jeweils eigenen Regeln abwechselnd mit je 1 Zug über das Spielfeld ziehen dürfen (weiß stets zuerst): Die Türme bewegen sich geradlinig parallel zum Brettrand, die Läufer diagonal, so dass sie nur eine Farbe bestreichen; die Dame (Königin) vereint die Gangarten von Turm und Läufer; die Springer (Rössel), die als Einzige andere Figuren überspringen können, setzen im Rösselsprung zwei Felder vorwärts und eins zur Seite in allen Richtungen; die Bauern rücken je ein Feld geradlinig vorwärts (von der Grundlinie aus auch zwei). Sie schlagen (besetzen das Feld einer gegnerischen Figur, die damit verloren ist) im Gegensatz zu den übrigen Figuren nur schräg. Der König kann nach allen Seiten nur einen Schritt ziehen. Aus der Grundstellung ist eine Rochade möglich.
Schach: Figuren
Schachfiguren
Spielfiguren auf einem Schachbrett: Das Ziel des Spiels ist es, den gegnerischen König (Mitte) Matt zu setzen, d. h. so anzugreifen, dass er sich dem Geschlagenwerden nicht mehr entziehen kann.
 
Ziel des Spiels ist es, den gegnerischen König Matt zu setzen, d. h. so anzugreifen, dass er sich dem Geschlagenwerden nicht mehr entziehen kann. Das Spiel kann in drei Abschnitte (Eröffnung, Mittelspiel und Endspiel) unterteilt werden, die nahezu unbegrenzt viele Variationen erlauben. Patt, remis, Blindspiel, Reihenspiel.
Neben zahlreichen, für jeden Schachspieler offenen Turnieren werden regelmäßig Mannschafts- (Schacholympiade) und Einzelweltmeisterschaften ausgetragen. Bei Letzteren wird durch Kandidatenturniere ein Herausforderer für den amtierenden Weltmeister ermittelt, der dann mit diesem um den Titel spielt.
Schachweltmeister waren bisher: 18861894 W. Steinitz (Österreich), 18941921 E. Lasker (Deutschland), 19211927 J. R. Capablanca (Kuba), 19271935 A. Aljechin (französischer Exilrusse), 19351937 M. Euwe (Niederlande), 19371946 A. Aljechin, 19481957 M. Botwinnik, 1957/58 W. Smyslow, 19581960 M. Botwinnik, 1960/61 M. Tal, 19611963 M. Botwinnik, 19631969 T. Petrosjan, 19691972 B. Spasskij (alle Sowjetunion), 19721975 R. Fischer (USA), 19751985 A. Karpow, 19851993 G. Kasparow, 1994-1999 A. Karpow, 1999-2002 A. Khalifman (alle Russland), 2002-2004 R. Ponomarjow (Ukraine), 2004-2005 R. Kasimdschanow (Usbekistan), 2005-2006 W. Topalow (Bulgarien). Unter Führung Kasparows hatten sich 1993 einige Spieler vom Weltschachverband FIDE abgespalten und die kurzlebige Profivereinigung Professional Chess Association (PCA) gegründet. Kasparow war 1993-2000 Weltmeister in Konkurrenz zu den FIDE-Titelträgern, ehe er von W. Kramnik (Russland) in dieser Rolle abgelöst wurde. 2006 wurden in einem von Kramnik gewonnenen Entscheidungskampf gegen Topalow die beiden Weltmeistertitel wieder zusammengeführt. Seit 2007 ist der Inder Viswanathan Anand Weltmeister.
Capablanca, José Raoul
José Raoul Capablanca
José Raoul Capablanca (Schachweltmeister 1921-1927)
 
 
Antibiotika, mRNA
Wissenschaft

Programmierbare Bakterienkiller

Die mRNA-Forschenden Katalin Karikó und Drew Weissman haben gemeinsam den Medizin-Nobelpreis 2023 erhalten. Ihre Erkenntnisse sind nicht nur die Basis für die Corona-Impfstoffe, sondern auch für neuartige Antibiotikatherapien. von JÜRGEN BRATER Als der britische Bakteriologe Alexander Fleming im September 1928 nach dem...

Sternen, Universum
Wissenschaft

Das Jahrhundert der Gravitationslinsen

Was als angeblich nicht überprüfbare Spekulation begann, avancierte zu vielseitigen Werkzeugen der Astrophysik. von RÜDIGER VAAS Nicht alles ist bekanntlich so, wie es scheint. Dies gilt auch für das Universum. Tatsächlich steckt der bestirnte Himmel voller Illusionen. Doch trotz aller Irrungen und Wirrungen gelingt es Forschern...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon