Daten der Weltgeschichte

15. 1. 1997

Israel/Palästina

Israel und die PLO schließen das Hebron-Abkommen und erfüllen damit verspätet einen der im Gaza-Jericho-Abkommen von 1993 festgelegten Punkte zur schrittweisen Übergabe der Autonomierechte in den besetzten Gebieten an die Palästinenser. Neben dem Abzug aus ländlichen Gebieten räumt Israel den größten Teil der Stadt Hebron. Etwa 450 jüdische Siedler verbleiben unter dem Schutz israelischen Militärs. In Israel bleibt das Abkommen, zu dem sich Ministerpräsident Benjamin Netanjahu erst auf massiven Druck der USA bereitfand, umstritten.

Handy, Ladengerät
Wissenschaft

Blitzschnell aufgeladen

Durch eine neue Materialklasse lässt sich das Nachladen von Akkus enorm beschleunigen. von DIRK EIDEMÜLLER Jeder kennt das Problem: Der Handy-Akku ist leer und man hat kaum noch Zeit, bevor man aus dem Haus muss. Doch das könnte in ein paar Jahren schon Geschichte sein: Eine neue Technik verspricht, den Akku minutenschnell mit...

Tiny House
Wissenschaft

Wenig Raum für Nachhaltigkeit

Tiny Houses gelten als optimales Zuhause für einen umwelt- und klimafreundlichen Lebensstil. Aber wie nachhaltig sind die meist hölzernen Winzlinge wirklich? von ROLF HEßBRÜGGE Für die einen ist es ein romantischer Wohntraum, für andere der Inbegriff einer minimalistischen Lebensweise im Einklang mit der Natur: das Tiny House....

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch