Wahrig Herkunftswörterbuch
Hahn
der Name des Tiers geht über
mhd.
han(e), ahd.
han(o) auf germ.
*hanon „Hahn“ zurück, das seinerseits eine Entsprechung zu lat.
canere „singen“ darstellt, also „der Singende“ bedeutet; der Hahn ist also nach seiner Angewohnheit, den Morgen durch Gesang zu begrüßen, benannt worden; der Wasserhahn
bekam seinen Namen aufgrund der Ähnlichkeit zum Vogel; die Zusammensetzung Hahnenfuß
bezeichnet eine Wiesenblume, deren Blätter den Füßen eines Hahnes sehr ähnlich sehen; der Pflanzenname Hahnenkamm
stammt bereits aus dem 10. Jh. und geht auf mhd.
hanenkamb, ahd.
hanenkamb zurück; die Blüten gleichen dem Kopfschmuck des Hahnes; die Bezeichnung ist eine Lehnübersetzung von lat.
crista galli
Wissenschaft
Fragen bitte!
Was ist das Wichtigste auf dem Weg zu echter Erkenntnis in der Wissenschaft? Rätsel zu lösen und Antworten zu finden, werden die meisten jetzt denken. In der Forschung sehen das jedoch viele anders. Denn was ist die Voraussetzung dafür, dass ich überhaupt Rätsel lösen und Antworten finden kann? Die richtigen Fragen zu stellen!...

Wissenschaft
Denisova-Fossil aus Taiwan identifiziert
Jahrelang gab ein fossiler Kieferknochen aus Taiwan der Wissenschaft Rätsel auf. Nun belegen Protein-Analysen, dass der kräftig gebaute Kiefer namens Penghu 1 von einem Denisova-Menschen stammt, einer vor 160.000 bis rund 50.000 lebenden frühmenschlichen Schwesterart der Neandertaler. Damit liefert die Studie einen direkten...