Wahrig Herkunftswörterbuch
Hahn
der Name des Tiers geht über
mhd.
han(e), ahd.
han(o) auf germ.
*hanon „Hahn“ zurück, das seinerseits eine Entsprechung zu lat.
canere „singen“ darstellt, also „der Singende“ bedeutet; der Hahn ist also nach seiner Angewohnheit, den Morgen durch Gesang zu begrüßen, benannt worden; der Wasserhahn
bekam seinen Namen aufgrund der Ähnlichkeit zum Vogel; die Zusammensetzung Hahnenfuß
bezeichnet eine Wiesenblume, deren Blätter den Füßen eines Hahnes sehr ähnlich sehen; der Pflanzenname Hahnenkamm
stammt bereits aus dem 10. Jh. und geht auf mhd.
hanenkamb, ahd.
hanenkamb zurück; die Blüten gleichen dem Kopfschmuck des Hahnes; die Bezeichnung ist eine Lehnübersetzung von lat.
crista galli
Wissenschaft
CRISPR/Cas im Praxistest
Seit der Entdeckung der Genschere vor zehn Jahren werden auf das gentechnische Werkzeug große Hoffnungen im Kampf gegen Erbkrankheiten, Stoffwechselstörungen und Aids gesetzt. Zeit für eine erste Bilanz. von RAINER KURLEMANN Die US-Amerikanerin Victoria Gray ist vermutlich die erste Frau, die mithilfe einer gezielten...

Wissenschaft
Verursacht der Mensch den Klimawandel?
Woher wissen wir, dass der Klimawandel vom Menschen verursacht wird? Als mir diese Frage von jemandem auf X (ehemals Twitter) gestellt wurde, dachte ich mir: Komm schon, das lässt sich doch mit einer simplen Google-Suche beantworten. Ganz so einfach ist es aber offenbar nicht. Als erstes Suchergebnis wurde mir folgendes Zitat von...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Nicht-invasive Elektrostimulation hilft
Der grüne Gigant
Der Sinn des Vergessens
Minutenschnell geladen
Wenn die Sonne in der Nase kitzelt
Die Urzeit des Universums