Wahrig Herkunftswörterbuch

zwei

der Vorläufer des Zahlwortes wurde flektiert, es gab eine Neutral (
mhd., ahd.
zwei), eine Maskulin (
mhd., ahd.
zwēne) und eine Femininform (
mhd., ahd.
zwo, zwa); zwei entstammt offensichtlich dem Neutrum, während das zur akustischen Abgrenzung gegen drei gebräuchliche zwo auf das Femininum zurückgeht; alle früheren Formen wurzeln zusammen mit
engl.
two,
schwed.
två,
lat.
duo,
griech.
dýo u. a. in
idg.
*duō(u), *duai „zwei“; als Erstbestandteil von Zusammensetzungen taucht zwei in der Form zwie (
mhd., ahd.
zwi) auf
Zecken (Rasterelektronenmikroskopie) bevorzugen Blutmahlzeiten. Sie können dabei Krankheiten übertragen.
Wissenschaft

Saugen und stechen

Manche Insekten haben es auf Pflanzensäfte abgesehen, andere bevorzugen Blutmahlzeiten. Forscher nutzen hochauflösende Kameras, um die filigranen Mundwerkzeuge zu untersuchen. von TIM SCHRÖDER An einem Januartag im Jahr 1862 überreicht ein Bote dem Naturforscher Charles Darwin eine kleine Kiste. Sie ist randvoll gefüllt mit...

Schwarzfußiltisse
Wissenschaft

Klonen für den Arterhalt

Im Kampf um das Überleben der vom Aussterben bedrohten Schwarzfußiltisse haben US-amerikanische Genetiker wichtige Durchbrüche erzielt. Ein Modell – auch für andere Arten? von ROMAN GOERGEN Die beiden neugeborenen Iltisse, die in den Schlagzeilen stehen, könnten auf den ersten Blick auch nur gewöhnliche Hausfrettchen sein. Doch...