Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Kommunikation

Kom|mu|ni|ka|ti|on
f.
1.
Verbindung, Zusammenhang
2.
Verkehr, Verständigung (zwischen Menschen)
[< 
lat.
communicatio,
Gen.
onis,
„Mitteilung“, zu
communicare,
„teilhaben“, →
kommunizieren
]
Kommunikation:
Das Wort für „Verbindung“, „Austausch“, „Verständigung“ zwischen Menschen geht auf das lateinische
communicatio
zurück, das „Mitteilung“ bedeutet; deren Genitiv lautet
communicationis
(zu
communicare
„teilhaben“). Darin steckt das Wort
communis
„gemeinsam“.
Kommunikation
ist also eine Form des gemeinsamen Handelns und damit ein Schlüsselwort der modernen Gesellschaft. Dabei spielt nicht allein die Entwicklung der
Kommunikationstechnik
eine Rolle: Im 19. und 20. Jahrhundert wurden Telegraf, Telefon, Rundfunk und Fernsehen zu Medien der
Massenkommunikation
. Durch die Entwicklung neuer
Kommunikationsformen
wie Computer, EMail und Internet nahm die Geschwindigkeit dieser Kommunikation noch zu. Die Datenübermittlung als solche scheint dabei gegenüber dem Austausch zwischen Individuen immer mehr in den Vordergrund zu treten: Das Verb
kommunizieren
wird im Deutschen mittlerweile auch transitiv gebraucht. Durch den Einfluss des Englischen ist es möglich zu sagen, man
kommuniziert etwas
und nicht mehr nur man
kommuniziert miteinander.

In der Philosophie ist
Kommunikation
die Bezeichnung für die wesenhafte zwischenmenschliche Begegnung. Dieser Begriff wurde von Karl Jaspers (18831969) geprägt.
Wetterfrosch, Wetter
Wissenschaft

Der Wetterfrosch in uns

Kopfschmerzen und Müdigkeit infolge eines Wetterumschwungs: Ist das nur Einbildung – oder beeinflusst er tatsächlich das Wohlbefinden mancher Menschen? von JÜRGEN BRATER (Text) und RICARDO RIO RIBEIRO MARTINS (Illustrationen) Der Wetterbericht im Fernsehen hat es angekündigt: Mit Sonnenschein und angenehmen Wohlfühltemperaturen...

Planeten, Stern
Wissenschaft

Totgeglaubte leben länger

Wenn sich ein Stern wie die Sonne zu einem Roten Riesen aufbläht, verschlingt er seine nahen Planeten. Nun haben Astronomen jedoch Trabanten nach diesem Endstadium entdeckt. von THOMAS BÜHRKE In rund 7,5 Milliarden Jahren hat die Sonne den Wasserstoff-Vorrat in ihrem Zentralbereich aufgebraucht. Dann schrumpft der Kern, bis...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon