Wahrig Herkunftswörterbuch
Invektive
beleidigende Äußerung
♦
aus
lat.
invectivus „beleidigend, gegen jmdn. losziehend, jmdn. schmähend“, zu lat.
invehere „Böses über jmdn. bringen“, dazu lat.
invehi „(zu Pferde) angreifen“, übertr. „gegen jmdn. oder etwas losziehen, auf jmdn. oder etwas losfahren“, eigtl. „hineinführen“, aus lat.
in „in hinein“ und lat.
vehere „bringen, tragen, fahren“
Wissenschaft
… und – Schnitt!
Das Münsteraner Tatort-Team ist äußerst beliebt bei den Fernsehzuschauern. Doch wie realitätsgetreu wird die Arbeit der Rechtsmediziner Karl-Friedrich Boerne und Silke Haller dargestellt? Eine Analyse. von ROLF HEßBRÜGGE Ein paar schnelle Schnitte mit dem Skalpell. Dann stülpt die Sektionsassistentin die Kopfschwarte nach vorn,...

Wissenschaft
Gravitationswellen von fremden Raumschiffen?
Physiker berechnen neue Möglichkeiten, außerirdische Intelligenzen nachzuweisen. von RÜDIGER VAAS Von Fiction zu Science ist es oft nur ein kurzer Weg. Wieder einmal demonstriert hat das eine Gruppe US-amerikanischer Physiker um Luke Sellers und Alexey Bobrick. Ihr Thema: Technosignaturen mutmaßlicher Superzivilisationen im All,...
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Rückkehr zum Mond
Grillensaison
Rätsel des Sonnenzyklus gelöst
Auf der DNA-Spur
Die bewegte Erde
Vertikale Rotoren im Aufwind