Lexikon
Matthus, Siegfried: Desdemona und ihre Schwestern
- Erscheinungsjahr: 1992
- Veröffentlicht: Deutschland
- Verfasser:
- Deutscher Titel: Desdemona und ihre Schwestern
- Genre: Kammeroper
Nach der Vorlage des Buchs »Ungehaltene Reden ungehaltener Frauen« von Christine Brückner hat Siegfried Matthus seine Kammeroper »Desdemona und ihre Schwestern« gestaltet, die am 12. Mai als Auftragswerk im Rahmen der Schwetzinger Festspiele uraufgeführt wird. Matthus hat drei Figuren – Hetära Megara aus der antiken Komödie »Lysistrate« von Aristophanes, Desdemona aus William Shakespeares »Othello« und die in Stuttgart-Stammheim einsitzende RAF-Terroristin Gudrun Ensslin – ausgewählt, die gegen persönliche und politische Gewalt der Männergesellschaft im Namen von Vernunft und Liebe protestieren. Die Monologe der drei Frauen werden vielfältig miteinander verschränkt und verlaufen teilweise auch simultan. Ihnen gegenübergestellt wird ein Vokalensemble von vier Männern, die mit ihren frauenfeindlichen, meist aus der Bibel stammenden Invektiven einen Kontrapunkt setzen. Unterstützt werden die Vokalisten von einem 17-köpfigen Kammerorchester. – Matthus bedient sich in seiner Musiksprache der Mittel der spätromantischen Oper mit unüberhörbaren Anklängen an Richard Strauss. Dabei gelingen ihm überzeugende lyrische Vokalpassagen mit einer durchweg transparenten, in den Klangfarben den drei Frauen deutlich zugeordneten Begleitung. Zwingende thematische Einfälle werden jedoch vielfach durch Floskeln ersetzt, so dass die Oper nach dem Urteil der Kritik insgesamt zur Monotonie neigt.

Wissenschaft
»Tun Sie nie etwas im Weltraum, das Sie vorher nicht trainiert haben!«
Charlie Duke ist einer der vier noch lebenden Astronauten, die den Mond betreten haben. bild der wissenschaft traf ihn auf der Wissenschaftskonferenz Starmus im armenischen Jerewan. Das Gespräch führte Alexandra von Ascheraden Charlie Duke, seit Beginn des Raumfahrtzeitalters waren nur zwölf Menschen auf dem Mond. Lediglich vier...

Wissenschaft
Routen des Reichtums
Schon seit der Antike blüht der Handel übers Meer. In der Frühen Neuzeit wurde die ganze Welt für den Fernhandel erschlossen –im Menschenhandel mit afrikanischen Sklaven erreichte der Kampf um die größten Profite seinen traurigen Höhepunkt. Von ROLF HEßBRÜGGE Was man in Rom nicht sieht, gibt es nicht und hat es nie gegeben“,...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Gebäude vom Band
Das Jahrhundert der Gravitationslinsen
Schmerzfrei
Attacke im All
Wer es hat zuerst gerochen…
Die Schattenseiten der Wasserkraft