Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

von

vn
I.
Präp.
mit Dat.
1.
räumlich
aus einer Richtung, an einem Ort beginnend;
v. hinten, oben, vorn; v. München; v. hier aus; v. rechts nach links
2.
zeitlich
a)
zu einem Zeitpunkt beginnend;
v. drei Uhr an; v. Monat zu Monat
b)
aus einem Zeitraum stammend;
die Zeitung ist v. gestern
3.
zu einer Ganzheit gehörig, aus ihr stammend;
einer v. vielen; v. Hunderten eines
4.
hinsichtlich, bezüglich;
v. Natur aus schön; schön v. Gestalt; er ist Bauer v. Beruf; v. mir aus!
ugs.
meinetwegen!
5.
ugs.
jmdm. zugehörig, aus jmds. Werk;
ein Drama v. Schiller
6.
zur Bez. einer Pers. als Ausgangspunkt
grüß ihn v. mir!; v. wem hast du das bekommen?; ich habe es v. ihr gehört
7.
geh.
gemacht aus, bestehend aus;
ein Kleid v. Seide; er hat ein Herz v. Gold
übertr.
8.
wegen, aufgrund von;
erschöpft v. der Arbeit
9.
mit;
das ist v. Hand hergestellt
10.
als Ersatz für einen Genitiv
seine Stimme klingt wie die v. meinem Bruder; sie ist Mutter v. drei Kindern; in der Nähe v. Magdeburg; Victoria, Königin v. England
11.
abwertend
in Gestalt eines ;
dieser Esel v. einem Kellner; dieser Tyrann v. einem Vater
12.
zur Bez. eines Adelstitels, früher als Herkunftsort;
Abk.: v.
Siegfried v. Xanten
II.
Adv.
; in getrennter Stellung; mdt., norddt.
davon;
da habe ich auch nichts v.; da weiß ich nichts v.
Böden, Landwirtschaft
Wissenschaft

Bessere Böden

Weniger Chemie bei vergleichbaren Erträgen: Brasilien arbeitet mit der sogenannten regenerativen Landwirtschaft auf riesigen Flächen.

Der Beitrag Bessere Böden erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Wissenschaft

Die Verteilung der Arten

An manchen Orten der Erde gibt es einen hohen Artenreichtum, an anderen leben nur wenige Arten. Biodiversitätsforscher untersuchen, wie Artenvielfalt entsteht und sich über die Erde verteilt. von JOHANNA ZIELINSKI Vor etwa vier Milliarden Jahren entstand auf unserer Erde das erste Leben. Seitdem hat sich eine unglaubliche...