Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Herr
Hẹrr 1.
〈als höfliche Anrede für Männer〉
H. Müller; sehr geehrter H. Müller
〈Anrede im Brief〉
2.
〈gehobene, höfliche Bez. für〉
Mann;
ein H. möchte Sie sprechen; ein sehr freundlicher H.; Alter H.
〈Studentenspr.〉
ehemals aktives Mitglied einer Studentenverbindung;
mein alter H.
〈ugs.〉
mein Vater;
ein feiner, sauberer H.
〈iron., ugs.〉
ein anrüchiger Mensch;
geistlicher H.
Pfarrer
3.
Besitzer, Herrscher, Gebieter;
sein eigener H. sein
selbst bestimmen können;
H. der Lage sein
eine Situation beherrschen;
der H. über Leben und Tod
Gott;
mein H. und Gebieter, mein H. und Meister
〈ugs., scherzh.〉
mein Ehemann;
einer Sache H. werden
die Kontrolle über etwas gewinnen;
nicht mehr H. seiner Sinne sein
die Beherrschung verlieren;
aus aller ~en Länder
aus allen Teilen der Welt;
über etwas, sich, jmdn. H. sein
über etwas, sich, jmdn. Gewalt haben;
wie der H., so's Gescherr
〈volkstüml.〉
wie der Hausherr, so sind auch die Untergebenen und Kinder
4.
Gott;
Gott der H.; der H. Jesus; den ~n anrufen; dem ~n danken; Bruder, Schwester im ~n
〈Anrede für〉
Ordensangehörige;
ein großer Schifahrer, Sportler vor dem ~n sein
〈ugs., scherzh.〉
ein engagierter Schifahrer, Sportler sein

Wissenschaft
Kühlen per Festkörper
Elektrokalorische Materialien gelten als energiesparende Alternative zu heutigen Kühlmethoden. Nach zäher Grundlagenforschung kommen sie nun in Anwendungsnähe. von DIRK EIDEMÜLLER Die Welt wird heißer. Der Klimawandel sorgt bereits heute in einigen Weltregionen für unerträgliche Temperaturen. Und wenn die Prognosen recht behalten...

Wissenschaft
Graben, bevor es zu spät ist
Wenn Baumaschinen oder die Folgen des Klimawandels archäologische Zeugnisse bedrohen, bedeutet das: schnellstens retten, was noch zu retten ist. von LEONI HELLMAYR Die Fotos, die Ivana Puljiz Anfang dieses Jahres gemacht hat, zeigen die Szenen einer archäologischen Grabung am Ufer eines großen Sees inmitten einer kargen...