Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Herr
Hẹrr 1.
〈als höfliche Anrede für Männer〉
H. Müller; sehr geehrter H. Müller
〈Anrede im Brief〉
2.
〈gehobene, höfliche Bez. für〉
Mann;
ein H. möchte Sie sprechen; ein sehr freundlicher H.; Alter H.
〈Studentenspr.〉
ehemals aktives Mitglied einer Studentenverbindung;
mein alter H.
〈ugs.〉
mein Vater;
ein feiner, sauberer H.
〈iron., ugs.〉
ein anrüchiger Mensch;
geistlicher H.
Pfarrer
3.
Besitzer, Herrscher, Gebieter;
sein eigener H. sein
selbst bestimmen können;
H. der Lage sein
eine Situation beherrschen;
der H. über Leben und Tod
Gott;
mein H. und Gebieter, mein H. und Meister
〈ugs., scherzh.〉
mein Ehemann;
einer Sache H. werden
die Kontrolle über etwas gewinnen;
nicht mehr H. seiner Sinne sein
die Beherrschung verlieren;
aus aller ~en Länder
aus allen Teilen der Welt;
über etwas, sich, jmdn. H. sein
über etwas, sich, jmdn. Gewalt haben;
wie der H., so's Gescherr
〈volkstüml.〉
wie der Hausherr, so sind auch die Untergebenen und Kinder
4.
Gott;
Gott der H.; der H. Jesus; den ~n anrufen; dem ~n danken; Bruder, Schwester im ~n
〈Anrede für〉
Ordensangehörige;
ein großer Schifahrer, Sportler vor dem ~n sein
〈ugs., scherzh.〉
ein engagierter Schifahrer, Sportler sein

Wissenschaft
Lebenszeichen von der Venus?
Eine rätselhafte Entdeckung in der Atmosphäre unseres höllischen Nachbarplaneten. von RÜDIGER VAAS Die Idee, die der britische Atmosphärenforscher und Ökologe James Lovelock bereits in den 1960er-Jahren formuliert hat, klingt einfach: Wenn ein Molekül in einer Atmosphäre hauptsächlich von Organismen gebildet wird und die Beiträge...

Wissenschaft
Multitalent Kohlenstoff
Forscher suchen nach Möglichkeiten, Formen elementaren Kohlenstoffs möglichst umweltverträglich und klimaschonend zu gewinnen.
Der Beitrag Multitalent Kohlenstoff erschien zuerst auf wissenschaft.de.