Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Herr
Hẹrr 1.
〈als höfliche Anrede für Männer〉
H. Müller; sehr geehrter H. Müller
〈Anrede im Brief〉
2.
〈gehobene, höfliche Bez. für〉
Mann;
ein H. möchte Sie sprechen; ein sehr freundlicher H.; Alter H.
〈Studentenspr.〉
ehemals aktives Mitglied einer Studentenverbindung;
mein alter H.
〈ugs.〉
mein Vater;
ein feiner, sauberer H.
〈iron., ugs.〉
ein anrüchiger Mensch;
geistlicher H.
Pfarrer
3.
Besitzer, Herrscher, Gebieter;
sein eigener H. sein
selbst bestimmen können;
H. der Lage sein
eine Situation beherrschen;
der H. über Leben und Tod
Gott;
mein H. und Gebieter, mein H. und Meister
〈ugs., scherzh.〉
mein Ehemann;
einer Sache H. werden
die Kontrolle über etwas gewinnen;
nicht mehr H. seiner Sinne sein
die Beherrschung verlieren;
aus aller ~en Länder
aus allen Teilen der Welt;
über etwas, sich, jmdn. H. sein
über etwas, sich, jmdn. Gewalt haben;
wie der H., so's Gescherr
〈volkstüml.〉
wie der Hausherr, so sind auch die Untergebenen und Kinder
4.
Gott;
Gott der H.; der H. Jesus; den ~n anrufen; dem ~n danken; Bruder, Schwester im ~n
〈Anrede für〉
Ordensangehörige;
ein großer Schifahrer, Sportler vor dem ~n sein
〈ugs., scherzh.〉
ein engagierter Schifahrer, Sportler sein

Wissenschaft
»Mit KI klappt der Griff in die Kiste«
Der Fraunhofer-Forscher Werner Kraus erwartet, dass Serviceroboter immer mehr Einsatzbereiche erobern. Doch für manche Anwendungen sind noch hohe technische Hürden zu nehmen. Das Gespräch führte RALF BUTSCHER Herr Dr. Kraus, seit Jahren sind Serviceroboter, die Menschen im Alltag unterstützen, ein Thema. Doch wo sind sie? Es gibt...

Wissenschaft
Das kenn’ ich doch!
Warum wir manchmal Déjà-vus erleben, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. „Déjà vu“ ist französisch und bedeutet „schon gesehen“. Man bezeichnet damit Situationen, in denen man das intensive Gefühl hat, sie schon einmal erlebt zu haben, ohne indes genau sagen zu können, wann, wo und in welchem Zusammenhang. In Studien gaben rund zwei...